Arbeitsblatt: mitose und zellzyklus
Material-Details
verschiedene Phasen der Mitose
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
10. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
33365
1460
15
24.01.2009
Autor/in
Christine Baumgartner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mitose und Zellzyklus Solange ein Organismus wächst oder zumindest ein Teil seiner Zellen erneuert, findet Zellvermehrung statt. Aus einer Ausgangszelle entstehen durch Zellteilung zwei identische Tochterzellen. So entstehen vielzellige Organismen aus einer einzigen Zelle, Einzeller vermehren sich auf diese Weise und beschädigtes Gewebe kann so erneuert werden. Teilungsfähige Zellen findet man bei Pflanzen, bei Embryonen, in der Haut, in der Darmschleimhaut und dem Knochenmark. Die Zellteilung wird aufgeteilt in die Mitose und in die Cytokinese. Bei der Mitose wird der Kern und bei der Cytokinese das Zellplasma und die Organellen auf die zwei Tochterzellen aufgeteilt. Damit sich eine Zelle teilen kann, muss sie sich darauf vorbereiten. Dies geschieht in der so genannten Interphase. Während dieser Phase werden einerseits Proteine für die Teilung gebildet und die Zelle wächst (G-Phasen) und andererseits wird das Erbgut verdoppelt (S-Phase). Bei dieser Verdoppelung wird die ganze Erbinformation kopiert, damit die zwei neu entstehenden Tochterzellen je eine Kopie erhalten können. Nur so ist sichergestellt, dass zwei identische Zellen entstehen, die beide das gesamte Erbgut und damit den ganzen Bauplan unseres Körpers enthalten. Der Wiederkehrende Wechsel von Interphase, Mitose und Cytokinese wird Zellzyklus genannt! Mitose, Cytokinese Zyklus beginnt Weiteres Wachstum, Vorbereitung auf Mitose Zelle wächst Interphase DNAVerdoppelung Prophase Metaphase Kernmembran löst sich auf Chromatin entwirrt sich Verkürzung der Chromosomen sichtbar! Spindelapparat bildet sich von den Polen her Chromosomen sind maximal verkürzt Chromatiden deutlich sichtbar, hängen am Centromer zusammen Spindelfasern setzen an den Centromeren an Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an Anaphase Chromatiden von jedem Chromosoms werden am Centromer voneinander getrennt durch Verkürzen der Spindelfasern) Chromatiden werden zu den Polen gezogen Ende der Anaphase: an jedem Pol liegt eine Hälfte von einem Chromosoms ( ein Chromatid) Telophase Spindelapparat löst sich auf Chromosomen (einfach) lockern sich wieder auf Kernkörperchen und Kernmembran bilden sich neu Einschnürung Trennung der Zellen Interphase Zellwachstum, Organellenvermehrung und Verdoppelung der DNA Die DNA ist aktiv und regelt Stoffwechselvorgänge in der Zelle Mitose, Cytokinese Zyklus beginnt Weiteres Wachstum, Vorbereitung auf Mitose Zelle wächst Interphase DNAVerdoppelung