Arbeitsblatt: Gedichteprogramm

Material-Details

Ein Programm, mit welchem die Schüler anhand eine Wintergedichtes durch vers. Strukturen und Aufbauarten eines Gedichtes geleitet werden. Anfänglich werden Elfchen eingebaut und schlussendlich sollen dann Liebesgedichte entstehen! Das Programm wird in Gruppen bearbeitet.
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

3393
2330
92
13.12.2006

Autor/in

Tobi Rohrer


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt.xÜÇéxÄxMxuxázxwv{à Wir schreiben Liebesgedichte, obwohl wir vielleicht gar nicht verliebt sind, doch dies muss man auch nicht sein, um mit der Poesie zu spielen. Folgende Punkte sind wichtig für dein Elfchen und dein Liebesgedicht. Elfchen Du schreibst ein Liebeselfchen nach Anleitung Das Elfchen schreibst du schön auf die passende Karte Du gestaltest dein Elfchen und klebst es auf die farbige Unterlage Zur Anzeige wird der QuickTime Du liest dein Elfchen 5 SchülerInnen vor Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Liebesgedicht Du liest und hörst als Einstieg einige Liebesgedichte und Texte Du erstellst ein Liebescluster Du schreibst ein Liebesgedicht – folgende Kriterien musst du dabei beachten: Im Minimum 2 Strophen Es reimt sich (welche Art ist frei) Dein Gedicht gestaltest du frei Hand auf ein A4 Blatt, bei der Gestaltung sind dir keine Grenzen gesetzt Du kannst dein Gedicht auch noch auf dem Computer bearbeiten, so wie das Beispiel unten zeigt Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt.xuxázxwv{à Irgendwann im Alter zwischen 10 und 15 Jahren erwischt sie euch die Pubertät. Bei einigen beginnt sie früher, bei anderen später und bei jedem verläuft sie anders. Der Körper arbeitet wie eine Hormonfabrik, verändert sich und wird erwachsen. Nicht minder wichtig sind die Veränderungen im Denken und in den Gefühlen. Jetzt entdecken viele von euch auch zum ersten Mal an die Liebe. Ihr kennt das vielleicht: Im Unterricht seid ihr oft abwesend, manchmal kaum ansprechbar und nur mit Mühe zu interessieren. Was bedeutet schon Rechtschreibung oder Grammatik angesichts einer neuen Liebe? Alles, was zählt, ist die Liebe oder aber der Liebeskummer, dieses schmerzliche Gefühl, das alles andere überdeckt und unwichtig erscheinen lässt. Und wir armen Pauker haben mit euch unsere liebe Müh! Wenn die Liebe eines eurer Themen ist, warum machen wir es nicht einmal zu unserem Unterrichtsthema? Aber was ist das eigentlich die Liebe? Auf diese Frage geben Schüler/innen ganz verschiedene Antworten, z.B.: Liebe ist . . soooooooooooo schön, einfach unbeschreiblich! . das schönste Gefühl, das es im Leben gibt! . jemanden zu haben, der einem alles bedeutet und dem man vertrauen kann. . Vertrauen, Treue, ständig an seinen Partner zu denken, aber auch: . verwirrt und traurig zu sein . an Liebeskummer zu leiden und schliesslich . Liebe ist . ein Gefühl, für das es keine Worte gibt Es stimmt, über die Liebe und die mit ihr verbundenen Gefühle zu sprechen ist schwierig (im Übrigen nicht nur für Jugendliche, auch wir Erwachsenen tun uns damit nicht leicht). In einer Zeit, in der vor allem cooles Verhalten mit einer entsprechenden Ausdrucksweise gefragt ist, wirkt eine gefühlvolle Sprache leicht befremdlich und nicht gerade image-fördernd. Gerade in Zeiten der ersten Liebe hilft es aber, Gefühle ausdrücken zu können, ohne sich dessen zu schämen. Liebesgedichte können euch dabei helfen, denn sie versuchen Emotionen in Sprache umzusetzen. Diese unbeschreiblichen Gefühle der Liebe, die ihr sicher kennt, werdet ihr in so manchem Liebesgedicht wiederfinden. Liebesgedichte sind in. So vielseitig wie eure Reaktionen auf die Frage, was Liebe ist, so vielseitig sind ihre Erscheinungsformen auch in der Literatur. Liebe mit all ihren Aspekten und Ausdrucksformen war und ist ein Thema, mit dem sich Schriftsteller zu jeder Zeit befasst haben und befassen werden. Deshalb sind Liebesgedichte besonders häufig in der Literatur vertreten. Natürlich liegt es nicht jedem in gleichem Masse, Gefühle in Worte zu verpacken. Manch einer von euch muss sicher erst über seinen Schatten springen. Aber gerade diejenigen werden merken, dass ein Versuch sich lohnt, denn Mut bringt Anerkennung. Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt.xuxázxwv{à Ein Liebes Elfchen Elfchen-Gedichte sind folgendermassen aufgebaut: In der 1. Zeile steht 1 Wort: eine Eigenschaft oder Farbe. Unsicher Dein Blick Alles scheint schwierig Ich lächle dir zu. Liebe In der 2. Zeile stehen 2 Wörter: eine Person oder ein Gegenstand mit dieser Farbe oder Eigenschaft, in der 3. Zeile stehen 3 Wörter: mehr über die Person oder den Gegenstand, z.B. wie er ist oder was er tut. in der 4. Zeile stehen 4 Wörter: ich., also etwas über mich selbst. und in der 5. Zeile steht wieder nur 1 Wort: ein abschliessendes Wort: ein Gedanke, ein Gefühl oder eine Stimmung einer Überschrift ähnlich. Schreibe hier dein eigenes Elfchen über die Liebe auf: Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt.xuxázxwv{à @ Zxwv{àxÑÜÉzÜtÅÅ Du wirst dich gleich mit einem Gedicht auseinandersetzen, das man der Thematik Winter zuordnen kann. Das Gedicht wurde von FRANZ VON POCCI geschrieben und heisst . nein, das wirst du ja selber erraten! Gedichte, das tönt zunächst für dich vielleicht sehr langweilig, aber du wirst sehen, dass Gedichte in der Schule eben nicht nur dazu da sind, auswendig zu lernen! Um die Arbeiten auszuführen brauchst du Schreibzeug, Farben und Lineal. Schreibt mit verbundener Schrift und antwortet in ganzen Sätzen. Du arbeitest in einer vorbestimmten 3er Gruppe. Folgende Gruppenziele müsst ihr mit dem Programm erreichen: Jeder von euch hat das ganze Programm durchgearbeitet. Dabei kann jeder für sich oder in der Gruppe arbeiten. Jeder von euch versteht alle Programmaufgaben und könnte diese allenfalls anderen SchülerInnen erklären. Ihr seid als Gruppe verantwortlich, dass es alle können. Zusammen trägt ihr das Gedicht auswendig vor. Die Strophenaufteilung überlasse ich euch. Das Programm gebt ihr am Freitag, ?. Dezember ab. Du wirst das Gedicht nun nicht ganz durchlesen müssen. Mit Hilfe der Aufgaben und Fragen wird es dir nicht schwer fallen, das Gedicht selbständig zu erarbeiten. Ich wünsche Dir viel Spass beim Durchgehen dieses Programms! Herr Rohrer Nun zieht mit seiner ganzen Macht Herr Winter wieder ein. Vergangen ist der Fluren Pracht, Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Erbleicht der Sonne Schein. Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Das Gedicht fängt mit folgender Strophe an: Nun zieht mit seiner ganzen Macht Herr Winter wieder ein. Vergangen ist der Fluren Pracht, Erbleicht der Sonne Schein. Aufgabe Kannst du dir, nachdem du die erste Strophe gelesen hast, vorstellen, wie der Dichter den Winter darstellen will (positiv negativ)? Wie denkst du, könnte das Gedicht inhaltlich weiter gehen (Worum handelt es sich)? In der darauffolgenden Strophe kommt folgendes Zeilenpaar vor: Weh uns! Schon naht der kalte Mann mit seinem weissen Bart! Aufgabe 2 Von welchem Mann spricht denn der Dichter hier? Warum der „kalte Mann? Was meint er im übertragenen Sinn? Lies nun folgende Strophe, es ist die zehnte, und versuche dabei den Rhythmus zu finden! Erzaehl es dann wir hoeren zu, Wir haben sorgsam acht, Und ist es aus, gehn wir zur Ruh Und wuenschen gute Nacht. Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Aufgabe 3 a) Wie ist der Rhythmus der Strophe? Ist sie eher stockend, oder fliessend zu lesen? b) Wie viele Silben haben die einzelnen Verse? 1.Vers 2.Vers 3.Vers 4.Vers c) Haben die Verse in Strophe 1 gleich viele Silben, wie die in Strophe 10? Weisst du was ein Reimschema ist? Schau dir mal Strophe 6 an: Doch kennt er viele Freuden auch, Bringt neuer Maerchen Traum, Und hat es ist sein alter Brauch, Bei sich den Weihnachtsbaum. Aufgabe 4 a) Welche Zeilen reimen sich? Schreibe hinter die sich reimenden Verse den gleichen Buchstaben (a,b). Wie nennt man ein solches Reimschema. Wenn du das nicht weisst, darfst du bei den Lösungen nachschauen. b) Kennst du noch andere Reimschemata? Die folgenden 2 Strophen aus einem anderen Gedicht zeigen unterschiedliche Schemata. Gehe gleich vor, wie bei 4 a). In solcher Stund gefror das Lied im Horn. Im Dorngestraeuch verendet still das Reh. Vom Wind gestaeupt duckt sich das Dorf im Schnee, Und in der Waldschlucht stirbt der weisse Zorn Dieses Reimschema nennt man . Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Das Steigende ruf ich. Kind, hoere das Wort. Das Graue vergilbt, und das Alte verdorrt. Aus Schleiern und Nebeln hebt es sich klar. Es mehrt sich das Licht. Die Jungfrau gebar. Dieses Reimschema nennt man . Es gibt noch ein weiteres Schema und zwar ist das der Schweifreim. Bei diesem reimen sich in einer 6-zeiligen Strophe die Zeilen 12, 36, 45. In Aufgabe 5 wirst du nun versuchen, das Gedicht zusammenzustellen. Die Strophen 1, 6, 10, (2) habe ich dir bereits angegeben. Aufgabe 5 Versuche, mit Hilfe der festgelegten Strophen, die übrigen einzuordnen! Setze die Nummer vor die jeweilige Strophe. (Zusatzblatt) Ist eine eindeutige Einordnung überhaupt möglich? (Begründe Deine Antwort.) Vergleiche deine Lösung mit dem Gedicht (Zusatzblatt) Nun hast du endlich das vollständige Gedicht vor der Nase. Lies es doch einmal ganz durch, d.h. wenn du das nicht bereits gemacht hast. Aufgabe 6 a) Sicher sind dir die beiden inhaltlichen Hauptteile aufgefallen. Welche Strophen gehören zusammen? b) Markiere die beiden Teile, indem du am Rand Klammern verschiedener Farbe setzt. c) Gib jetzt jedem Teil eine passende Überschrift. Der Dichter hat in den Teilen, welche du eben festgestellt hast, Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. unterschiedlichen Stimmungen Ausdruck gegeben. Aufgabe 7 a) Welche Stimmungen sind es? b) Schreibe ganz spontan, welche Gefühle diese verschiedenen Stimmungen bei dir auslösen. Magst du den Winter? Denke an persönliche Erlebnisse, an positive und negative Faktoren des Winters. Du kennst jetzt das Gedicht schon ziemlich gut. Ich möchte dir eigentlich nur noch eine Frage stellen. Vielleicht kannst du dir schon denken, welche es ist. Aufgabe 8 Wie könnte der Titel dieses Gedichts heissen? Du bist nun zum Schluss gekommen. Ich hoffe, du hast gesehen, dass man mit einem Gedicht die unterschiedlichsten Sachen anstellen kann. Vielen Dank für deinen Einsatz! Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt.áâÇzxÇ Aufgabe 1 Es scheint, als ob der Dichter den Winter in ein negatives Licht stellen will (Vergangen ist der Fluren Pracht, Erbleicht der Sonne Schein). Wahrscheinlich wird das Gedicht die schlechten Seiten des Winters aufzeigen. Es könnte sich also um Kälte, Wind, . handeln. (hier gibt es natürlich keine alleingültige Antwort) Aufgabe 2 Hier spricht er selbstverständlich vom Winter. kalt die Kälte des Winters; im übertragenen Sinn: brutal, erbarmungslos, keine Gefühle (Wärme) zeigend,. Aufgabe 3 a) eher fliessend (angenehm zu lesen) b) 3. Zeile: 8 Silben, 2. 4. Zeile: 6 Silben c) )Ja; (alle Strophen des Gedichts haben gleich Aufgabe 4 a) Reimschema: b) Beispiel 1: Beispiel 2: a, b, a, a, b, b, a, a, b, viele) Kreuzreim umarmender Reim Paarreim Aufgabe 5 siehe Beiblatt Die Strophen 1,6 und 10 ermöglichen es, die Strophen in die richtige Hälfte des Gedichtes einzuordnen. Eine eindeutige Einordnung innerhalb der Strophen 2,3,4,5 und 7,8,9 ist allerdings nicht möglich. Aufgabe 6 a) 2 Hauptteile: Strophen 1-5, Strophen 6-10 b) 2 Klammern für obgenannte Strophen c) Könnte zum Beispiel sein: der böse Winter Winterplage. der schöne Winter Winterfreude. Hier zählt nur deine Phantasie. Aufgabe 7 a) 1.Teil: Der Winter wird dargestellt als hässlich, brutal, furchterregend., 2.Teil: Der Winter ist schön, freundlich, interessant. b) Deine Gefühle können sehr unterschiedlich sein, dehalb will ich dich nicht festlegen. Persönliche Erlebnisse können sein: Tolle Winterferien, Skilager, Weihnachten ., viel zu kalt, langweilig, krank. Aufgabe 8 Franz von Pocci gab dem Gedicht den Titel „Winters Einzug Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Winters Einzug Nun zieht mit seiner ganzen Macht Herr Winter wieder ein. Vergangen ist der Fluren Pracht, Erbleicht der Sonne Schein. Weh uns! Schon naht der kalte Mann Mit seinem weißen Bart! Wer Arm und Beine ruehren kann, Kommt, hemmet seine Fahrt! Schließt Tuer und Tor und Fenster zu, Und laßt ihn nicht herein, Daß er uns nichts zu Leide tu! Es friert ja Groß und Klein. Gewaffnet ist der Kinder Schar, Die ihm entgegentritt. Was hilft? Er kommt wie alle Jahr, Bringt Schnee und Eis uns mit. Bringt eine lange, lange Nacht Und einen kurzen Tag. Des Schneegestoebers Flockenjagd Und noch so manche Plag. Doch kennt er viele Freuden auch, Bringt neuer Maerchen Traum, Und hat es ist sein alter Brauch, Bei sich den Weihnachtsbaum. Eisblumen malt an Fenster er In weißem Bluetenkranz, Die freuten uns noch immer sehr Mit ihrem Zauberglanz. Schneemaenner gar und Blindemaus Und Schattenspiel bei Licht: Das bringt der Winter auch ins Haus; Drum schmaeht den Alten nicht! Herein, herein denn, Wintermann! Komm setz dich zum Kamin! Wäaerm deine kalten Haende dran Und auf ein Maerchen sinn! Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro Deutsch: Gedichte Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Erzaehl es dann wir hoeren zu, Wir haben sorgsam acht, Und ist es aus, gehn wir zur Ruh Und wuenschen gute Nacht. Primarschule Birmensdorf 5. 6. Klasse toro