Arbeitsblatt: Die Gezeiten
Material-Details
Grundlagen zu den Gezeiten (Wirkungen von Mond und Sonne).
Mit Lösungen.
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
3395
3077
81
13.12.2006
Autor/in
Lukas Ferrari
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Gezeiten (die Tide) Das Gravitationsgesetz von Isaac Newton Studiere die folgende Formel über „Anziehungskraft von Isaac Newton und versuche dann die untenstehenden Sätze zu ergänzen. FG 1M 2 r2 M1 und M2 G Anziehungskraft, Gravitationskraft Körper 1 und Körper 2 mit den Massen 1 und 2 Abstand zwischen den Körperschwerpunkten (Mittelpunkt bei Kugeln) Gravitationskonstante Je grösser ein Körper, desto Je grösser die Distanz zwischen zwei Körpern, Die Wirkung des Mondes Lies die Texte im Buch (Europa, Sn.272/273). Beschrifte folgende Punkte in der untenstehenden Darstellung: 1. Mond 3. Hochwasser 5. Anziehungskraft des Mondes 2. Erde 4. Niedrigwasser 6. Fliehkraft aus der Bewegung von Erde und Mond um die Sonne als gemeinsamem Drehpunkt 384 000 km Zeichne nun mit Pfeilen ein, wie das Wasser in dieser Situation fliesst. Ergänze nun diese Sätze: In jeder kreisförmigen Bewegung entstehen Auf der dem Mond abgewandten Seite der Erde entsteht ebenfalls ein Flutberg, weil Ein zweiter Grund für diesen zweiten Flutberg (auf der dem Mond abgewandten Seite) ist, Ebbe und Flut im Tagesrhythmus Ergänze den folgenden Lückentext: Der Mond taucht jeden Tag rund Minuten später, d.h. nach 24 Stunden Minuten am Himmel auf. Die Erde sich unter den beiden Flutbergen hinweg. Somit verschiebt sich auch die Flut (und die Ebbe) jeden Tag um Es herrscht also an jedem Tag Mal Flut und Mal Ebbe. Dieser ganze Ablauf dauert Die Wirkung der Sonne Bezeichne die folgenden Situationen: Sonne Beantworte folgende Fragen: 1. Wann entsteht eine Nippflut? 2. Weshalb entsteht eine Nippflut? 3. Wann entsteht eine Springflut? 4. Weshalb entsteht eine Springflut? Sonne Die Gezeiten (die Tide) Das Gravitationsgesetz von Isaac Newton Studiere die folgende Formel über „Anziehungskraft von Isaac Newton und versuche dann die untenstehenden Sätze zu ergänzen. FG M1 und M2 G 1M 2 r2 Anziehungskraft, Gravitationskraft Körper 1 und Körper 2 mit den Massen 1 und 2 Abstand zwischen den Körperschwerpunkten (Mittelpunkt bei Kugeln) Gravitationskonstante Je grösser ein Körper, desto stärker ist seine Anziehungskraft. Je grösser die Distanz zwischen zwei Körpern, desto geringer wird ihre gegenseitige Anziehungskraft. Die Wirkung des Mondes Lies die Texte im Buch (Europa, Sn.272/273). Beschrifte folgende Punkte in der untenstehenden Darstellung: 1. Mond 3. Hochwasser 5. Anziehungskraft des Mondes 2. Erde 4. Niedrigwasser 6. Fliehkraft aus der Bewegung von Erde und Mond um die Sonne als gemeinsamem Drehpunkt Niedrigwasser (NW) Mond Erde 384 000 km Hochwasser Hochwasser (HW) (HW) Anziehungskraft des Mondes Niedrigwasser (NW) Fliehkraft aus der Bewegung von Erde und Mond um Zeichne nun mit Pfeilen ein, wie das Wasser in dieser Situation fliesst. Ergänze nun diese Sätze: In jeder kreisförmigen Bewegung entstehen Fliehkräfte. Auf der dem Mond abgewandten Seite der Erde entsteht ebenfalls ein Flutberg, weil dort die Fliehkraft am grössten ist. Ein zweiter Grund für diesen zweiten Flutberg (auf der dem Mond abgewandten Seite) ist, dass die Anziehungskraft des Mondes nur schwach ist. Ebbe und Flut im Tagesrhythmus Ergänze den folgenden Lückentext: Der Mond taucht jeden Tag rund 50_ Minuten später, d.h. nach 24 Stunden 50_ Minuten am Himmel auf. Die Erde dreht sich unter den beiden Flutbergen hinweg. Somit verschiebt sich auch die Flut (und die Ebbe) jeden Tag um 50 Minuten Es herrscht also an jedem Tag zwei Mal Flut und zwei Mal Ebbe. Dieser ganze Ablauf dauert 24 Stunden 50 Minuten_ Die Wirkung der Sonne Bezeichne die folgenden Situationen: Sonne Nippflut Sonne Springflut Beantworte folgende Fragen: 1. Wann entsteht eine Nippflut? bei Halbmond 2. Weshalb entsteht eine Nippflut? weil sich die Gezeitenwirkung von Sonne und Mond teilweise aufheben 3. Wann entsteht eine Springflut? bei Vollmond und bei Neumond 4. Weshalb entsteht eine Springflut? weil sich dann die Gezeitenwirkung von Sonne und Mond addieren