Arbeitsblatt: Flach- und Steilküsten

Material-Details

Arbeitsblatt mit dem die Schüler den Unterschied zwischen Flach- und Steilküsten erarbeiten. Abbildungen sind aus urheberrechtlichen Gründen entfernt worden, kann man aber selbstständig einfügen.
Geographie
Deutschland
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

34065
3640
13
04.02.2009

Autor/in

NinaLeeze (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Küsten Deutschlands Name: Schematische Darstellungen Steilküste Die Steilküste ist dort, wo das Land steil ins Meer abfällt. Hier ist die zerstörende Kraft der Meereswellen (Brandung) besonders groß. Trifft das Wasser den Steilhang (Kliff) mit großer Wucht, wird dieser ausgehöhlt und Teile des Kliffs brechen ab. Aber auch Regen, Frost, Wind und Sturm verlegen das Kliff landwärts. Von Menschen Küstenschutzmaßnahmen errichtete Steindämme und Holzbuhnen sollen das Kliff der Steilküste schützen. Flachküste Die Flachküste ist dort, wo das Festland sanft ansteigt. Die auf dem Sandstrand auslaufenden Wellen häufen Sand an oder tragen ihn zurück ins Meer. Der trockene Sand wird vom Wind zu Sandhügeln (Dünen), aufgebaut. Um das Wandern dieser Dünen zu verhindern wird Strandhafer gepflanzt. Außerdem errichtet man zum Schutz des Strandes Buhnen aus Stein oder Holz, die ein Wegschwemmen des Sandes vermindern. An vielen Küsten schützen Deiche die Küstenbewohner. Küstenschutzmaßnahmen Fotos