Arbeitsblatt: lauttreue Diktate
Material-Details
Lauttreue Diktate
vom einfachen zum schwierigen
Deutsch
Rechtschreibung
3. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
34110
1074
11
04.02.2009
Autor/in
Hans Fässler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
D 1 Lauttreue Diktate Lauttreue Wörter Gras, lesen Viele Wörter schreibt man genau so wie man sie ausspricht. Wir nennen sie lauttreue Wörter. Im folgenden Diktat hat es nur solche Wörter. Du musst also nur genau hinhören. Achtung • Kontrolliere ob du keine Buchstaben vergessen oder verwechselt hast. • Achte auf die Gross, Kleinschreibung. Nomen schreiben wir gross. Der Besuch Das Telefon klingelt. Es ist Oma. Sie besucht uns morgen mit Opa. 14 Wörter Schlechter Schlaf Lisa ist müde. Sie hat schlecht geschlafen. Es war in der Nacht zu warm. 16 Wörter Bauchschmerzen Ich habe Schmerzen im Bauch. Mein Darm arbeitet nicht gut. Ich gehe oft deshalb nicht hinaus. 17 Wörter Die Narbe Susi blutet am Kopf. Sie hat eine enorme Wunde. Eine Narbe möchte Susi aber nicht haben. 18 Wörter Der Angeber Peter ist ein Angeber. Über seine schlechten Scherze lacht keiner. Er hört damit aber nicht auf. Warum? 19 Wörter 2 3 Lauttreue Diktate Lauttreue Wörter Gras, lesen Viele Wörter schreibt man genau so wie man sie ausspricht. Wir nennen sie lauttreue Wörter. Im folgenden Diktat hat es nur solche Wörter. Du musst also nur genau hinhören. Achtung • Kontrolliere ob du keine Buchstaben vergessen oder verwechselt hast. • Achte auf die Gross, Kleinschreibung. Nomen schreiben wir gross. Tilos Nase Tilos Nase blutet heute. Er sucht ein Taschentuch. Nun möchte er das Tuch in das Nasenloch stopfen. 19 Wörter Die Hochzeit Lisa und Klaus feiern Hochzeit. Die Freunde freuen sich. Nun machen die beiden eine Reise nach Italien. 19 Wörter Schweinchen Schlau Schweinchen Schlau ist im Garten. Es grunzt und schnauft und sucht Reste. Schweinchen Schlau hat oft Hunger. 19 Wörter Kleiderfarben Die Hose ist blau. Die Bluse hat gelbe Punkte. Der Mantel ist dunkelblau. Der Schal ist ganz lila. 19 Wörter Geschenke Sabine hat eine schöne Bluse. Der Kragen hat gelbe Punkte. Heute bekam Sabine noch eine Brosche dazu geschenkt. 19 Wörter Lauttreue Diktate Lauttreue Wörter ng pf sch ch tsch Für die meisten Laute (z.B. b, k, r) braucht es einen Buchstaben, für einige aber mehrere: (ch, ng, pf, sch, tsch) Loch, jung, pfeifen, schneien, rutschen Achtung • Kontrolliere ob du keine Buchstaben vergessen oder verwechselt hast. • Achte auf die Gross, Kleinschreibung. Nomen schreiben wir gross. • Achte auf die speziellen Laute: ng, pf, sch, ch, tsch Das Loch im Hosenboden Susi hat eine neue rote Hose. Sie rutscht die Rutsche hinunter. Schade, schon ist ein Loch im Hosenboden. 22 Wörter Der Frosch Christine möchte schlafen. Im Garten am Teich ist ein junger Frosch. Er macht einen ganz schönen, lauten Krach. Christine macht das Fenster zu. Nun hört sie den Krach nur noch ganz leise. 4 5 34 Wörter Im Garten In unserem Garten ist einiges zu tun. Mama rupft das Unkraut aus dem Boden. Papa schneidet den jungen Apfelbaum. Meine Schwester macht den Salat sauber. Ich trage Unkraut auf einen Haufen. Die kleine Tina rutscht auf dem Boden herum und spielt mit Sand. 43 Wörter Regen Morgens fragte Sabinchen den Vater, ob es seinen neuen Regenschirm brauche. Der Vater klpfte ans barometer. Es sank, und Sabinchen trug den Schirm mit in die Schule. Nach der Schule kam der Wind. Von Regen keine Spur. Am Tag darauf bleibt Sabinchens Schirm zu Hause. Nach der Schule regnet es in Strömen und Sabinchen hat keinen Schirm. 58 Wörter 6 Diktate Regel sp st Sp und sp werden am Satzanfang als „sch ausgesprochen. Man schreibt aber sp st. spät, stark, Stirne, Spalt, springen, starten Achtung • Kontrolliere ob du keine Buchstaben vergessen oder verwechselt hast. • Achte auf die Gross, Kleinschreibung. Nomen schreiben wir gross. • Achte auf die speziellen Laute: ng, pf, sch, ch, tsch • Achte auf die Wortanfänge mit sp st Stefan und Stefanie Stefanie macht gerne Sport. Am liebsten spielt sie mit ihren Freunden Fussball. Sie spielen jede Pause und gewinnen fast jedes Spiel. Stefan möchte auch mitspielen. Stefan muss jedoch viel arbeiten. Er hat der Mutter versprochen die Noten im Zeugnis zu verbessern. Stefan lernt ständig und kann daher mit Stefanie Fussball spielen. 54 Wörter Stina Stina geht zu Frau Stern in die Schule. Eine neue Schülerin kommt in diese Klasse. Sie ist Spanierin und spricht nur spanisch. Sie heisst Stella. Stina zeigt ihr das Schulzimmer und verspricht ihr in der Pause mit ihr zu spielen. Als erstes haben die Schüler Sprache. In der zweiten Stunde gehen sie Sport treiben. Danach ist Pause. Stina und Stella kommen verspätet von der Pause zurück. 67 Wörter 7 Diktat Schärfung bb, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt Nach einem kurz ausgesprochenen Vokal (aeiou, äöü) folgen in der Regel zwei gleiche Konsonanten (b, f, g, l, m, n, p, r, s, t). Ebbe, Affe, Güggel, Keller, immer, Sonne, Lappen, irren, Wasser, retten Das grosse Rennen Wie in jedem Jahr fand auch in diesem Sommer wieder das grosse Seifenkistenrennen statt. Die Strasse war schon von der Polizei abgesperrt. Die Mädchen und Jungen hatten das ganze Jahr über gebastelt, geschliffen, gehämmert und gesägt. Nun hofften alle, dass sie gewinnen würden. Zum Glück spielte das Wetter mit. Ein Gewitter konnten sie jetzt nicht brauchen. Da fuhr auch schon die erste Karre los. Flott ging es die Rennstrecke hinunter. In einer scharfen Kurve prallte der Wagen gegen die Absperrung aus Strohballen. Die war zum Glück weich wie Watte. Der Fahrer war starr vor Schreck, aber nicht verletzt. Das war knapp. 104 Wörter 8 Diktat Schärfung tz Nach einem kurz ausgesprochenen Vokal (aeiou, äöü) folgen in der Regel zwei gleiche Konsonanten (b,d,f,m,n,s.). Klasse – rennen – Himmel Sonne Eigentlich müsste nach einem Konsonant auch der verdoppelt werden. In diesem Fall schreibt man aber mit wenigen Ausnahmen immer tz statt zz. Ausnahmen: Skizze (Zeichnung), Pizza, Razzia (Fahndung der Polizei) Die Schatzsuche „Nicht schon wieder Schatzsuche!, schreit Fritz. Er muss heute auf seinen kleinen Bruder Franz aufpassen. Am liebsten würde er ihn mal so richtig durchkitzeln, aber der Kleine will immer nur Schatzsuche spielen. Fritz steckt also wieder ein „Goldstück in eine Ritze. Da kommt die Mutter verschwitzt nach Hause. Ihr Parkplatz war besetzt und sie musste weit laufen. „Wo warst du so lange?, will der kleine Franz wissen. „Ich habe beim Metzger Schnitzel für das Abendessen gekauft, antwortet die Mutter. Nachher musste ich noch Gemüse, Früchte, Salz und Zucker einkaufen. Fritz und sein Bruder bringen ihr einen Sessel, damit sie sich setzen kann. 104 Wörter 9 Diktat Schärfung ck Nach einem kurz ausgesprochenen Vokal (aeiou, äöü) folgen in der Regel zwei gleiche Konsonanten (b,d,f,m,n,s.). Klasse – rennen – Himmel Sonne Eigentlich müsste nach einem Konsonant auch der verdoppelt werden. In diesem Fall schreibt man aber mit wenigen Ausnahmen immer ck statt kk. Ausnahmen: Akku (Stromspeicher), Brokkoli (Gemüse), Mokka (Kaffeesorte) Die Schatzsuche „Nicht schon wieder in