Arbeitsblatt: Haiku - Limerick - Elfchen

Material-Details

Theorieblatt zu Formen verschiedener Kurzgedichte, dazu Haikus, Limericks und Elfchen als Beispiele.
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

34151
1369
66
05.02.2009

Autor/in

Andrea Sutter (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Formen verschiedener Kurzgedichte Limerick Ein Limerick ist ein kleines Gedicht, das aus nur fünf Zeilen besteht. Die Zeilen 1, 2 und 5 sind gleich lang und reimen sich, die Zeile 3 und 4 sind meist kürzer und reimen sich neu. In der ersten Zeile wird meist eine Person mit Wohnort eingeführt, der Rest ist recht frei. Da gab es eine Berta in Laufen die fand einen Ameisenhaufen sie teilte ihn fein in Sitzplätze ein und tat sie an Männer verkaufen. Da gab den Herrn Stöckli aus Stocken, der wusch sich die Füsse samt Socken. Der Siegrist von Meggen, tat darob erschrecken, und läutete sämtliche Glocken. Haiku Das Haiku ist ein dreizeiliges, japanisches Kurzgedicht, dessen Thema meist eine Naturbegebenheit darstellt. Es ist nach folgender strengen Form aufgebaut: 1. Zeile: fünf Silben 2. Zeile: sieben Silben 3. Zeile: fünf Silben Schön schillernder Lachs voll Lebenskraft flussaufwärts ins Netz des Fischers Elfchen Ein Elfchen besteht aus 11 Wörtern nach folgendem Schema: 1. 2. 3. 4. 5. Zeile: 1 Wort Zeile: 2 Wörter Zeile: 3 Wörter Zeile: 4 Wörter Zeile: 1 Wort Eine Farbe Etwas, was diese Farbe hat/ein Gegenstand mit dieser Farbe Wo es ist/Was es tut/Der Gegenstand wird genauer bestimmt Noch etwas mehr erzählen, ev. ein Satz, der mit ICH beginnt Ein Abschluss Grün Ihre Augen eine geheimnisvolle Katzenhaftigkeit im Banne des Mondes Schönheit Schwarz Die Nacht Finster und unheimlich Niemand in der Nähe Angst