Arbeitsblatt: Satzglied Prüfung

Material-Details

Prüfung zu den Satzgliedern (relativ einfach)
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

34893
550
13
16.02.2009

Autor/in

Amigo (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

S2 Objekt, Subjekt LK Deutsch Grammatik Objekt und Subjekt Name: . Datum: . Max. Punktzahl: .87. Erreichte Punkte: Durchschnitt: Note: 1) Unterstreiche im folgenden Text die Subjekte rot! (20 Pkt.) Bärlach stieg aus und atmete die kalte Nachtluft. Es tat ihm wohl, und er schaute zu, wie Tschanz den Wagen über die rechte Strassenseite hinaus halb in die Matte steuerte, denn der Weg nach Lamboing war schmal. Nun stieg auch Tschanz aus und kam zum Kommissär. Sie schritten über den Feldweg auf das Haus im Felde zu. Der Boden war lehmig und Pfützen hatten sich gesammelt, es hatte auch hier geregnet. Dann kamen sie an eine niedere Mauer, doch war das Tor geschlossen, das sie unterbrach. Seine rostigen Eisenstangen überragten die Mauer, über die sie zum Hause blickten. Der Garten war kahl, und zwischen den Pappeln lagen wie grosse Tiere die Limousinen; Lichter waren keine zu erblicken. Alles machte einen öden Eindruck. Aus: F. Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker 2) Setze in den folgenden Sätzen das Genitivobjekt ein. (13 Pkt.) 2.1) Alle harrten (die kommenden Ereignisse) 2.2) Die Unordnung spottete (jede Beschreibung) 2.3) Seine Behauptungen entbehrten (jede Grundlage) 2.4) Die Siedler mussten sich (ihre Haut) wehren. 2.5) Zum Glück nahm man sich sofort an. (die Kinder) 2.6) Wir mussten uns bedienen. (ein Kompass) 2.7) Dieser Kranke bedarf (die Schonung) 1 S2 Objekt, Subjekt LK Deutsch Grammatik 2.8) Der Räuber bemächtigte sich (das Geld) 2.9) „Hier gedenke heute! (deine Taten) 2.10) Sie rühmten sich (ihre guten Beziehungen) 2.11) Die beiden Parteilosen enthielten sich (die Stimme) 2.12) Der Jubilar erfreut sich (beste Gesundheit) 2.13) Die Abfahrerin war gewiss. (ihr Erfolg) 2 S2 Objekt, Subjekt LK Deutsch Grammatik 3) Das Genitivobjekt verschwindet im heutigen Deutsch immer mehr. Forme folgende Sätze in modernes Deutsch um. (5 Pkt.) 3.1) Er schämte sich seines Verhaltens. 3.2) Sie erinnert sich des Ereignisses. 3.3) Er ist schwerer Arbeit gewohnt. 3.4) Man spottet ihrer. 3.5) Er achtete der Gefahr nicht. 4) Unterstreiche die Dativobjekte rot! (5 Pkt.) Der russische Schmied forderte Eulenspiegel auf, er möge doch seinem Nachbarn, dem Bäcker, mit dem er in ewigem Hader lebte, einen Streich spielen; der Schneider drängte ihn, er möge dem Stadtschreiber eins auswischen, der zu hohe Steuern angesetzt habe; der Barbier hätte gern gesehen, dass der Frau des Schusters nebenan ein Possen gespielt würde, weil sie eine richtige Hexe sei und sich in einen Werwolf verwandle, wenn die Walpurgisnacht im Anzug sei. Natürlich hatte die andere Partei auch ihre geheimen, boshaften Wünsche. Eulenspiegel hätte ganz Magdeburg ins Unglück stürzen müssen, wenn er allen Bitten gefolgt wäre. 4) Unterstreiche die Akkustivobjekte rot! (5 Pkt.) 3 S2 Objekt, Subjekt LK Deutsch Grammatik In meiner Jugend las man mit Begeisterung die Novellen eines Schriftstellers namens Max Eyth, der heute vergessen ist. Er war eigentlich Ingenieur und nahm seinen Stoff vor allem aus den Anfängen des technischen Zeitalters. Eine Novelle war überschrieben mit „Berufstragik. Da schildert er einen jungen Ingenieur, der eines Tages durch merkwürdige Umstände einen ganz grossen Auftrag bekommt. Er soll über einen Fluss, der schon mehr ein Meeresarm ist, eine Brücke bauen. 5) Subjekt, verbale Teile, Objekt (39 Pkt.) a) Trenne die Satzglieder durch senkrechte Striche ab. b) Unterstreiche die verbalen Teile blau, das Subjekt rot und die Objekte grün. c) Bezeichne das Akkusativobjekt (AO), das Dativobjekt (DO) und das Genitivobjekt (GO) 1) Wir schauten die Bilder an. 2) Dieser Anzug passt mir gut. 3) Wir gönnen dem FCZ diesen Sieg. 4) Dieser Kranke bedarf der Pflege. 5) Mit einem Hechtsprung bemächtigte er sich des Leders. 6) Diese Bücher gehören meinem Banknachbarn. 7) Ich habe diesen Leuten schon oft einen Dienst erwiesen. 8) Ein solches Auto würde ich nie kaufen. 9) Dem englischen Schüler drohte früher die Prügelstrafe. 10) Sir John rühmte sich seiner guten Beziehungen. 11) Der Präsident beschuldigte den jungen Mann des Diebstahls. 12) Ich gleiche meinem Vater. 13) Mein Lehrer hat mich dem Küchenchef empfohlen. 14) Diese Geschichte hast du uns schon oft erzählt. 15) Der harte Schuss traf die Querlatte. 4 S2 Objekt, Subjekt LK Deutsch Grammatik 16) Lange verdächtigte man den Nachbarn der Hehlerei. 17) Beim nächtlichen Marsch bediente er sich eines Kompasses. 18) Herr K. konnte dem entgegenkommenden Wagen nicht mehr ausweichen. 19) Die Zeitung liest er meistens in der Strassenbahn. 20) Sie würdigte ihren ehemaligen Verehrer keines Blickes. 21) Schon seit Monaten schulden Sie mir hundert Franken! 22) Der Kerl entriss dieser jungen Dame plötzlich die Handtasche. 23) Mit viel Geschick wusste er sich seiner Haut zu wehren. 24) Diesem Engländer würde ich gerne seine Briefmarkensammlung abkaufen. 25) Dieses Buch liest Sandra voraussichtlich nie. 26) Könntest du Christian eine Kamera besorgen? 5