Arbeitsblatt: Evolution

Material-Details

Arbeitsblatt zur Homepage von www.eduvinet.de zum Thema Evolution. Mit Lösungen.
Biologie
Evolution
9. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

3490
2552
80
29.12.2006

Autor/in

Jolanda Ehrenbolger


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Starte die Homepage und bearbeite die einzelnen Fragen! Aufgabe 1: Schneide die Schneckenhäuser aus und versuche sie nach dem Alter (Entwicklungsreihe) aufzukleben. Aufgabe 2: Altersdatierung a) durch relatives Alter der Schichten und Leitfossilien (hdm 1994): Grand Canyon b) durch absolute Altersdatierung mit der 14C-Methode Erkläre kurz, wie diese Methode funktioniert. Aufgabe 3 Welcher Wirbeltierklasse gehören die verschiedenen Hauttypen? Beschreibe die Hauttypen kurz! Aufgabe 4 Welcher Wirbeltierklasse gehören die verschiedenen Hauttypen? Beschreibe die Hauttypen kurz! Aufgabe 5 Welcher Wirbeltierklasse können die verschiedenen Atmungsorgane zugeordnet werden? Beschreibe Vor- und Nachteile! Aufgabe 6 Unten siehst du die Abbildungen vom Laufbein eines Bären, einer Extremität von einem Faultier, einer Delfinflosse und dem Grabbein eines Maulwurfs. Was fällt dir auf, wenn du diese vier Abbildungen vergleichst? Lösung 1 Wenn man richtig nach Ähnlichkeit sortiert hat, kann man entweder diese Reihe bekommen: oder diese: Wenn du eine der beiden Anordnungen gefunden hast, hast du diese Aufgabe prima gelöst. Lösung 2: (hdm 1994): Grand Canyon Lösung 3 Ordnen der Wirbeltierklassen nach der Leistungsfähigkeit verschiedener Organsysteme (hdm) Fische: Säuger: Amphibien: Reptilien: Vögel: wasserdurchlässige wasserdurchlässige wasserundurchlässige Wasserundurchlässige wasserundu Schleimhaut Schleimhaut lederartige Haut Haut mit Federn Haut mit Ha Lösung 4 (hdm) Fische: Amphibien: Das Herz besteht aus einer Vorkammer und einer Hauptkammer und pumpt das sauerstoffarme Blut aus dem Körper nach vorn zu den Kiemen. In den Kiemenkapillaren findet der Gasaustausch statt. Von dort gelangt das sauerstoffreiche Blut in den Körper. Im Bereich der Körperkapillaren wird der Sauerstoff entzogen und das Blut mit Kohlenstoffdioxid angereichert. Bei diesem Blutkreislaufsystem muss das Blut mit einer zweikammerigen Pumpe zwei Kapillarsysteme überwinden. (Die Druckwirkung des Herzens reicht praktisch nur bis zum nächsten Kapillarsystem.) Lösung 4 Das Herz besteht aus zwei Vorkammern und einer Hauptkammer. Die rechte Vorkammer bringt sauerstoffarmes Blut vom Körper, die linke Vorkammer Sauerstoffreiches Blut von der Lunge. In der Hauptkammer entsteht dadurch ein Mischblut, das über die Aorta nach vorn zur Lunge, zum Kopf und in den Körper gepumpt wird. Der Kreislauf könnte effektiver sein, wenn das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge mit dem sauerstoffarmen Blut aus dem Körper nicht zu einem Mischblut mit mitlerem Sauerstoffgehalt vermengt würde. Reptilien: Vögel: Das Herz besteht aus zwei Vorkammern und einer Hauptkammer, die durch eine Herzscheidewand fast in zwei Kammern getrennt ist. (Zwei Hauptkammern, die nicht vollständig getrennt sind.) Über die recht Vorkammer kommt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper, über die linke Vorkammer sauerstoffreiches Blut. Vom Herz gehen drei Schlagadern weg. Die rechte führt sauerstoffarmes Blut zur Lunge, die linke sauerstoffreiches Blut zum Kopf und in den Körper und die mittlere Mischblut, das durch die unvollständige Trennung in zwei Hauptkammern entsteht, zum Körper. Das Herz besteht aus zwei Vorkammern und zwei vollständig getrennten Hauptkammern. Die rechte Vorkammer bekommt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper, die linke Vorkammer sauerstoffreiches Blut von der Lunge. Über die rechte Hauptkammer gelangt das sauerstoffarme Blut über die Lungenarterie zur Lunge. Die Linke Hauptkammer bekommt über die Lungenvene das sauerstoffreiche Blut und leitet es über die Aorte in den Körper. Die Körperschlagader verläuft auf der rechten Seite. Säuger: Das Herz besteht aus zwei Vorkammern und zwei vollständig getrennten Hauptkammern. Die rechte Vorkammer bekommt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper, die linke Vorkammer sauerstoffreiches Blut von der Lunge. Über die rechte Hauptkammer gelangt das sauerstoffarme Blut über die Lungenarterie zur Lunge. Die Linke Hauptkammer bekommt über die Lungenvene das sauerstoffreiche Blut und leitet es über die Aorte in den Körper. Die Körperschlagader verläuft auf der linken Körperseite. n: (hdm) Fische: Säuger: Sie besitzen mit den Kiemen ein Atmungssystem, das speziell der Lebensweise unter Wasser angepaßt ist. Außerhalb des Wassers trocknen die Kiemen aus und der Gasaustausch ist dann nicht mehr möglich. Weitere Informationen findest du beim folgenden Link Kiemenatmung der Fische. Amphibien: In der Regel atmen die erwachsen en Amphibien mit einfachen Lungenbla sen, deren innere Oberfläche kaum vergrößert ist. Vögel: Reptilien: Die Reptilien Von den Bronchien haben gehen zahlreiche Lungen, deren Nebenbronchien und innere Parabronchien über Oberfläche dünnwandige durch Faltung Röhrchen bis zu beträchtlich feinen Luftkappilaren vergrößert ist über und schließen und auf dann mit zahlreichen größerer Luftsäcken ab. Die Fläche einen ausgeatmete Luft größeren kommt auf dem Weg Gasaustausch nach draußen ermöglichen. dadurch nochmals an den Luftkapillaren vorbei und ermöglicht so die Entnahme auch des letzten Sauerstoffrestes. Die Luftröhre verzeigt sich zu den Bronchien, dann zu den Bronchiolen außerordentlich reich und enden blind in Säckchen, die allseitig von halbkugeligen Ausstülpungen, den Alveolen, besetzt sind. Die gesamte Alveolenoberflä che kann bei großen Säugern 100 m2 übersteigen.