Arbeitsblatt: Satzzeichen
Material-Details
Der Download beinhaltet drei Regelblätter zu den Satzzeichen Kommas, Doppelpunkt und Anführungszeichen.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
3504
1704
79
01.01.2007
Autor/in
Cindy Gammenthaler
Gurtenfeldstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
3053 Münchenbuchsee
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Satzzeichen 1. Komma a.) Komma bei einer Aufzählung Das Komma steht bei einer Aufzählung, wenn diese nicht mit und oder oder verbunden ist. Beispiele: b.) Komma zwischen Sätzen Das Komma steht zwischen Sätzen. Beispiele: c.) Er kam, er sah, er siegte. Katzen rennen schnell, Hunde bellen laut. Komma vor Konjunktionen Das Komma steht vor den Konjunktionen sondern, aber, doch, dass, weil, damit, um, Beispiele: d.) Sonne, Mond und Sterne Schwarzer, heisser Kaffee oder kalte Milch. Die Preise sind nicht gefallen, sondern gestiegen. Er ist nicht dumm, aber faul. Komma bei Daten Das Datum wird durch Komma abgetrennt. Beispiel: e.) Bern, 18. Dezember 2006 Komma bei Anreden Die Anrede wird durch Komma abgetrennt. Beispiel: Dominique, komm mal her! Name: Satzzeichen 2. Doppelpunkt Ein Doppelpunkt wird nach Ankündigungen gesetzt. Insbesondere nach folgenden Ankündigungen: Ankündigung einer direkten Rede Der Fahrer des Wagens sagte: Ich habe nichts gesehen. Ankündigung einer Information Auszug aus einem Unfallprotokoll: Der Unfall ereignete sich am Montag. Ankündigung einer Aufzählung Wochentage mit hohem Unfallrisiko sind: Montag und Freitag. Name: Satzzeichen 3. Anführungszeichen Die Anführungszeichen stehen vor und nach einer wörtlich wiedergegebenen Äusserung. Das gilt auch für einen wörtlich wiedergegebenen Gedanken. Cäsar sagte: „Ich kam, sah und siegte. Carmen dachte: „Hätte ich doch den Schlüssel versteckt! Bei der Verwendung von Anführungszeichen in Verbindung mit anderen Satzzeichen ist die Reihenfolge wichtig. Hier folgen die Regeln und Beispiele für die Möglichleiten, die es gibt: 1.) Der gesamte Aussage-, Frage- oder Aufforderungssatz mit Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen steht zwischen den Anführungszeichen. „Mein Name ist Konrad Müller. (Aussagesatz mit Punkt) „Kannst du mir dein Fahrrad leihen? (Fragesatz mit Fragezeichen) „Hör auf mit dem Blödsinn! (Aufforderungssatz mit Ausrufezeichen) 2.) Am Ende der Redeeinführung steht ein Doppelpunkt. Sonst ändert sich nichts. Der Junge sagte: Mein Name ist Konrad Müller. Die Schwester fragte: „Kannst du mir dein Fahrrad leihen? Die Mutter schrie: „Hör auf mit dem Blödsinn! 3.) Bei der nachgestellten Redeeinführung steht das Komma nach dem schliessenden Anführungszeichen. Das gilt aber nur für den Aussagesatz. „Mein Name ist Konrad Müller, sagte der Junge. 4.) Beim Frage- und Aufforderungssatz stehen das Fragezeichen und das Ausrufezeichen vor dem Anführungszeichen. „Kannst du mir dein Fahrrad leihen? fragte Karin. „Hörst auf mit dem Blödsinn! schrie die Mutter. 5.) Es kommt auch vor, dass die wörtliche Rede unterbrochen wird: „Wenn wir den Gasthof erricht haben, stöhnte mein Vater, „dann machen wir eine kurze Pause.