Arbeitsblatt: Steigungsregen

Material-Details

Der Steigungsregen wird am Beispiel der Alpen erklärt. Die Schüler/innen sollen das Prinzip auf den Norden Europas übertragen (Norwegen-Schweden)
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

35159
2765
21
20.02.2009

Autor/in

Sibylle Terzer
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Steigungsregen erklärt am Beispiel der Alpen Arbeitsauftrag: Lese die Erklärung und stelle die Informationen graphisch (zeichnerisch) dar. Treffen Luftmassen auf ein Hindernis wie die Alpen, werden sie zum Aufsteigen gezwungen. Wind Berg Dabei kühlt die Luft ab. Kühlere Luft kann weniger Feuchtigkeit „halten. Das bedeutet, der Wasserdampf in der Luft kondensiert zu Wassertröpfchen. Aus den Wassertröpfchen bilden sich Wolken. Kühlt die Luft beim Aufsteigen weiter ab, werden die Wassertröpfchen größer und es beginnt zu regnen oder zu schneien. Dadurch verliert die Luftmasse an Feuchtigkeit. Sie wird trockener. Die Niederschläge, die durch den Aufstieg an einem Hindernis entstehen, nennt man Steigungsregen. Da sich feuchte Luftmassen an den Alpenrändern regelrecht aufstauen, kommt es dort häufig zu starken und lang anhaltenden Regen- und Schneefällen. In den Tälern im Inneren der Alpen regnet es dagegen wesentlich weniger. Die Täler werden von den Bergketten am Alpenrand abgeschirmt: Sie liegen im Regenschatten. Dies erklärt auch, warum es zum Beispiel in Innsbruck und am Alpenhauptkamm häufig schneit, bei uns jedoch der Schnee ausbleibt. Kommt das Tiefdruckgebiet jedoch von Süden – was gerade in diesen Tagen der Fall ist dann fallen bei uns reichlich Niederschläge. (ES SCHNEIT!:-) Arbeitsauftrag: Erkläre nun in eigenen Worten, warum die Niederschläge auf der Skandinavischen Halbinsel von West nach Ost deutlich abnehmen. Warum also in Bergen beziehungsweise an der Westküste Norwegens reichlich Regen fällt, nicht jedoch in Schweden (Haparanda). (Hilfe findest du in: Grenzenlos 7, S. 51) DER STEIGUNGSREGEN Arbeitsauftrag: Erkläre nun in eigenen Worten, warum die Niederschläge auf der Skandinavischen Halbinsel von West nach Ost deutlich abnehmen. Warum also in Bergen beziehungsweise an der Westküste Norwegens reichlich Regen fällt, nicht jedoch in Schweden (Haparanda). (Hilfe findest du in: Grenzenlos 7, S. 51) Die Westwinde bringen vom Atlantik feuchte Luftmassen. Diese Luftmassen treffen auf das Skandinavische Gebirge ( die Skanden), steigen auf und kühlen dabei ab In Norwegen fällt also westlich der Skanden reichlich Regen (Steigungsregen). Schweden liegt östlich des Gebirges, also im Regenschatten. Deshalb fallen hier weniger Niederschläge. Die Niederschläge nehmen auf der Skandinavischen Halbinsel also von West nach Ost deutlich ab.