Arbeitsblatt: Die maslowsche Bedürfnispyramide

Material-Details

Einführungstext zur maslowschen Bedürfnishierarchie mit Fragen
Lebenskunde
Gemischte Themen
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

35169
2008
7
20.02.2009

Autor/in

Meret Eliezer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die maslowsche Bedürfnispyramide Die maslowsche Bedürfnispyramide ist ein vom US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow entwickeltes Modell, um Motivationen von Menschen zu beschreiben. Die menschlichen Bedürfnisse bilden die Stufen der Pyramide und bauen dieser eindimensionalen Theorie gemäß aufeinander auf. Der Mensch versucht demnach zuerst die Bedürfnisse der niedrigen Stufen zu befriedigen, bevor die nächsten Stufen Bedeutung erlangen. Beispiele für die Stufen der Pyramide: • • • • • Selbstverwirklichung: Soziale Anerkennung: Soziale Beziehungen: Sicherheit: Körperliche Grundbedürfnisse: Die unteren drei Stufen (teilweise auch auf der vierten) nennt man auch Defizitbedürfnisse. Diese Bedürfnisse müssen befriedigt sein, damit man zufrieden ist, aber wenn sie erfüllt sind hat man keine weitere Motivation in dieser Richtung mehr (wenn man nicht durstig ist, versucht man nicht zu trinken). Wachstumsbedürfnisse können demgegenüber nie wirklich befriedigt werden. Diese treten auf der 5. Stufe auf, teilweise aber auch schon auf der vierten. Fragen: 1) Sind Sie mit der Hierarchie der maslowschen Pyramide einverstanden? Wie würden Sie die 5 Punkte ordnen? Begründen Sie. 2) Nennen Sie ein konkretes Beispiel für ein Defizitbedürfnis und eines für ein Wachstumsbedürfnis. (Bsp. Ein Maler zeichnet zur Selbstverwirklichung, sein Bedürfnis nach Kreativität ist nicht nach einer bestimmten Anzahl Bildern gestillt.) 3) Welches sind Ihre drei grundlegendsten Bedürfnisse? Auf welche drei Dinge könnten Sie nicht verzichten? 1. 2. 3.