Arbeitsblatt: Europäische Union

Material-Details

Zusammenfassung - Geschichte - Sitz - Mitgliedstaaten - Euro - Flagge
Geographie
Europa
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

35367
753
10
23.02.2009

Autor/in

Chantal Fässler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Europäische Union Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. Die Bevölkerung in den Ländern der EU umfasst derzeit rund eine halbe Milliarde Einwohner. Gegenwärtig gründet sich die EU auf den am 1. November 1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union, der zuletzt im Jahr 2001 durch den Vertrag von Nizza geändert wurde. Die Geschichte der Europäischen Union 1957 gründeten damals sechs Staaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande) die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Aus dieser Gemeinschaft entwickelte sich im Lauf der Jahre die Europäische Union, der inzwischen 27 Staaten angehören und die sich nun um viel mehr als nur die gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen kümmert. Sitz der Europäischen Kommission In der belgischen Hauptstadt Brüssel hat die Europäische Kommission ihren Sitz. Die Europäische Kommission ist eine der wichtigsten Behörden der Europäischen Union (EU): Sie bereitet die Gesetze vor, die dann in der gesamten EU gelten, und sie überwacht, ob alle Gesetze und Verträge auch wirklich eingehalten werden. Mitgliedstaaten der Europäischen Union Die meisten Länder Europas gehören inzwischen der Europäischen Union (EU) an, von Griechenland und Zypern im Süden bis Finnland im Norden, von Portugal und Irland im Westen bis Polen im Osten. Allein zehn dieser 27 Mitgliedsländer wurden 2004 auf einen Schlag in die EU aufgenommen; sie sind auf der Karte braun eingefärbt. Einige weitere europäische Staaten haben die Aufnahme in die EU beantragt, so dass die Union schon bald noch grösser werden kann EUMitglieder: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Grossbritannien, Republik Zypern EUBeitrittskandidaten: Kroatien, Mazedonien, Türkei Potentielle EUBeitrittskandidaten: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro Keine EUMitglieder: Schweiz, Norwegen, (Russland) Euro In zwölf der insgesamt 27 Länder der Europäischen Union (EU) kannst du seit 2002 mit dem Euro zahlen, der Gemeinschaftswährung der EU. Zuvor hatte jedes dieser Länder sein eigenes Geld: Deutschland hatte z. B. die Mark, Österreich den Schilling, Italien die Lira, Frankreich den Franc usw. Die Flagge der Europäischen Union Ein Symbol, das einem in Europa immer häufiger begegnet: die zwölf kreisförmig angeordneten goldenen Sterne auf dunkelblauem Grund. Dieses Symbol kennzeichnet die Europäische Union.