Arbeitsblatt: Ein Kind Politik

Material-Details

Ein Kind Politik in China Unterrichtsentwurf
Geographie
Asien
10. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

35437
3707
49
23.02.2009

Autor/in

Rouven Brandt
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema der Unterrichtseinheit: Russland und China: Zwei Weltmächte im Wandel Thema der vorherigen Doppelstunde: Interkulturelle Kompetenz: Soft Skills für den Erfolg im China Geschäft Hausaufgabe zur Stunde: entfällt Thema der Stunde: Demographische Strukturen und Entwicklungen: Die EinKindPolitik in China Lernziel für die Doppelstunde: Die SuS sollen kritisch zur chinesischen Bevölkerungspolitik Stellung nehmen können Teillernziele für die 1. Stunde: TLZ 1: Die SuS sollen die (demographische) Situation vor der EinKindPolitik (EKP) darstellen können TLZ 2: Die SuS sollen die Gründe zur Einführung der EKP sowie ihre wesentlichen Grundzüge erklären können Teillernziel für die 2. Stunde: TLZ 1: Die SuS sollen sowohl die Umsetzung in der Praxis als auch die Folgen der EKP analysieren können Thema der folgenden Doppelstunde: Chinas Integration in die Weltwirtschaft Lehrverfahren: aufgebenderarbeitend Zeit Unterrichtsphase Lehreraktivität Erwartete Schüleraktivität SF Material Medien Begrüßung 5min 10min 5min Einstieg L. legt eine Folie mit einem Zitat der chinesischen Regierung auf und fordert die SuS auf, sich dazu zu äußern Sensibilisierungsphase/Hinführung zum Thema L. teilt den Kurs in 6 Gruppen à 4 Personen ein und lässt die SuS ein Spiel zur EinKindPolitik spielen Ziel: emotionale Ansprache der SuS; Sensibilisierung für dieses brisante Thema L. befragt die SuS nach dem Spiel kurz nach ihren Eindrücken Empfindungen Erarbeitung Der L. teilt ein Arbeitsblatt aus und SuS weisen auf die EKP hin SSG SLG Folie (M1) Die SuS spielen das chinesische Familienspiel SSG Spiel (M2) SuS äußern evtl. Empörung und fragen sich, ob das in China wirklich so umgesetzt wird SSG SLG Die SuS bearbeiten die EA Arbeitsblatt 10min 15min erläutert den Arbeitsauftrag Während der Lesephase schreibt der L. eine Tabelle an die Tafel, die als Strukturierungshilfe gedacht ist Aufgaben (M3) Tafel Sicherung L. bittet die SuS um ihre Ergebnisse, welche als Sicherung von einigen SuS in die Tabelle an der Tafel eingetragen werden sollen Die SuS präsentieren ihre Ergebnisse und übernehmen die Tabelle in ihre Mappe SSG SLG Tafel Ende der 1. Stunde 5 min 15min 15min 10min Einstieg Der L. bittet die SuS um Nennung möglicher Folgen dieser Bevölkerungspolitik und nach der Akzeptanz seitens der chinesischen Bevölkerung (eventuelle Umsetzungsschwierigkeiten) Erarbeitung L. teilt den Kurs in 2 „Großgruppen. Gruppe 1 beschäftigt sich mit der Umsetzung der EKP und Gruppe 2 mit den Folgen Nach einer kurzen Bearbeitungsphase sollen Mitglieder der G1 mit einem Partner der anderen Gruppe über die Themen diskutieren Sicherung Die Ergebnisse der Arbeitsphase werden in die bereits bestehende Tabelle notiert Der L. bittet die SuS, begründet Stellung zur EKP in China zu nehmen Die SuS formulieren ihre Ideen SSG SLG Bearbeitung der Arbeitsaufträge EA Die SuS tauschen sich inhaltlich aus Einige SuS tragen ihre Ergebnisse in die Tabelle ein und alle übernehmen den Tafelanschrieb SuS äußern sich u.a. zum Erfolg der EKP oder welche Möglichkeit die chinesische Regierung noch hätte, die Bevölkerungsexplosion einzudämmen Ende der 2. Stunde Didaktische Reserve Der L. fordert die SuS auf, sich mit einer mögliche Geburtenkontrolle für deutsche Familien auseinanderzusetzen. Diskussionsgrundlage: Nur Frauen, die bis 22 Jahre bereits Die SuS diskutieren das Szenario Arbeitsblätter (M4 und M5) Doppel diskussion SSG SSG SLG SSG SLG Tafel ein Kind bekommen haben, erhalten einen Studienplatz HA Auf Grund der Tatsache, dass in der folgenden Doppelstunde bereits ein anderer Themenkomplex behandelt wird sowie der hohen Belastung der SuS durch diverse Klausuren vor den Herbstferien, habe ich mich gegen die Erteilung einer Hausaufgabe entschieden. Geplantes Tafelbild (bzw. mögliche Lösungen der Aufgaben) Chinas Maßnahme gegen die Bevölkerungsexplosion: Die EinKindPolitik Gründe für die EKP Modernisierung des Landes Verbesserung des Lebensstandards Eine stetig wachsende Bevölkerung führt zu noch größeren Ernährungsproblemen zu Platz und Wohnungsnot zur Belastung der Umwelt zum Kampf um Arbeitsplätze () Rechte Tafelseite Anreize Eltern von 1 Kind erhalten Kindergeld bekommen Lohnerhöhungen erhalten Sonderurlaub werden bevorzugt bei Vergabe von Wohnungen und Arbeitsplätzen () Sanktionen Umsetzung Folgen Bei Verstoß gegen das 1KindGebot nur bedingt möglich viele Sonderregelungen (Reiche, Bauern, ethn. Minderheiten) auf dem Land eher schwer durchzusetzen () Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen zugunsten des männlichen Nachwuchses Einzelkinder dominieren („Kleine Kaiser) Vergreisung und Verarmung der Bevölkerung () Zahlung von hohen Strafen Lohnabzüge Wohnung und Arbeit können gekündigt werden Zwangs sterilisation () Tafelmitte Linke Tafelseite Quellenangaben für die verwendeten Materialien: M1 Hartung, Thorsten: „Nur ein Kind für die Zukunft Chinas und das Glück der Familie, in: Praxis Geographie, H. 1, Jg. 2005, S. 26. M2 Thoma, Birgit: Das chinesische Familienspiel, in: Geographie heute, H. 211/212, Jg. 2003, S. 2629. M3 1) Lammersen, Hans: Die chinesische Bevölkerungspolitik, in: Geographie heute, H. 211/212, Jg. 2003, S. 30. 2) Hartung, Thorsten: „Nur ein Kind für die Zukunft Chinas und das Glück der Familie, in: Praxis Geographie, H. 1, Jg. 2005, S. 25. 3) Lammersen, Hans: Die chinesische Bevölkerungspolitik, in: Geographie heute, H. 211/212, Jg. 2003, S. 30. 4) Terra Erdkunde 9/10 für Gymnasien in Niedersachsen, Stuttgart 2008, S. 114. M4 1) Lammersen, Hans: Die chinesische Bevölkerungspolitik, in: Geographie heute, H. 211/212, Jg. 2003, S. 35. 2) Terra Erdkunde 9/10 für Gymnasien in Niedersachsen, Stuttgart 2008, S. 114/115. M5 1) Terra Erdkunde 9/10 für Gymnasien in Niedersachsen, Stuttgart 2008, S. 115. 2) Terra Erdkunde 9/10 für Gymnasien in Niedersachsen, Stuttgart 2008, S. 115. 3) Terra Erdkunde 9/10 für Gymnasien in Niedersachsen, Stuttgart 2008, S. 115. 4) Hartung, Thorsten: „Nur ein Kind für die Zukunft Chinas und das Glück der Familie, in: Praxis Geographie, H. 1, Jg. 2005, S. 24.