Arbeitsblatt: Klimazonen/Kalte Zone/Daseinsgrundfunktionen
Material-Details
Leitplan zu Klimazone/Kaltezone
1. erarbeiten der Klimazonen (nicht von mir verfasst)
2. Kaltezone
3. Samen
4. Daseinsgrundfunktionen
5. Prüfung
Zum Lösen von 2 und 3 brauchen die Schüler das Geobuch 1
alle habe ich jeweils einzeln hochgeladen
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
35669
6080
64
27.02.2009
Autor/in
jonas stöckli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klimazonen 15 Die Daseinsgrundfunktionen Wenn du deinen Tagesablauf auf räumliche und zeitliche Regelmässigkeiten untersuchst, wirst du feststellen, dass du viele Tätigkeiten nur in ganz bestimmten Räumen und zu ganz bestimmten Zeit ausführst. So gehst du beispielsweise mehr oder weniger immer zur selben Zeit in die Schule und verlässt diese am Abend auch zu ganz bestimmten Zeiten. Den Feierabend wirst du wohl in einem Sportverein oder zu Hause verbringen. Deine Lebensbereiche können dementsprechend unterschieden werden. Folgende Aktivitäten decken deinen Tag ab: • Wohnen • Arbeiten • Sich – Bilden • Sich – Versorgen • Sich – Erholen • Am – Verkehr – Teilnehmen, Kommunizieren Diese Aktivitäten nennt man Daseinsgrundfunktionen. Daseinsgrundfunktionen sind Tätigkeiten zur Befriedigung der grundlegenden menschlichen Bedürfnisse. Mit diesen Tätigkeiten kann jedes Gebäude und jede nicht überbaute Fläche, die vom Menschen genutzt werden, mindestens einer Funktion zugeordnet werden. Aber auch die Tätigkeiten, welche du als Mensch ausführst, können den Grunddaseinsfunktionen zugeordnet werden. So gilt „in die Schule gehen zur Grunddaseinsfunktion „sich Bilden, wenn du aber am Mittwochnachmittag ins Kino gehst, gehört das zur Grunddaseinsfunktion „sich Erholen. In deinem Tagesablauf finden sich sicher auch Zeitfenster, die eher der einen oder der anderen Grunddaseinsfunktion zuzuordnen sind. So gehört bei dir „sich Bilden (Schule) zur Tageszeit und „sich Erholen (Sportverein) eher zum Vorabend. Als verbindendes Element wird zusätzlich die Funktion „in – Gemeinschaft Sein genannt. Diese Funktion steht zwischen den eigentlichen Daseinsgrundfunktionen. Sie besagt, dass der Mensch ein Bedürfnis hat, die Daseinsgrundfunktionen mit anderen Menschen zusammen wahrzunehmen. Wenn alle Daseinsgrundfunktionen nahe beieinanderliegen, hat das folgende Vorteile: Arbeiten, sich bilden und einkaufen fällt viel leichter, wenn alles beieinander ist, sich erholen macht zusammen viel mehr Spass als alleine. Aufgaben: 1. Nenne die Daseinsgrundfunktionen! Klimazonen 16 2. Ergänze die folgende Tabelle mit den Tätigkeiten aus dem Tagesablauf von Laurent. Zeit 00.00 – 06.30 06.30 – 07.00 07.00 – 07.30 Tätigkeit Schlafen Frühstücken Schulweg Daseinsgrundfunktion Sich Erholen Sich Versorgen Verkehr Kommunikation Klimazonen 17 3. Wie unterscheiden sich die Daseinsgrundfunktionen von Laurent mit denen der Samen? (Wo findet was statt?) Daseinsgrund funktion Wohnen Arbeiten SichBilden SichVersorgen SichErholen Laurent Samen Klimazonen Am Verkehr teilnehmen; Kommunizieren Lösungen zu den Seiten 1517 Seite 15: Nenne die Daseinsgrundfunktionen! Wohnen Arbeiten Sich – Bilden Sich – Versorgen Sich – Erholen Am – Verkehr – Teilnehmen/Kommunizieren Seite 16: Ergänze die folgende Tabelle mit den Tätigkeiten aus dem Tagesablauf von Laurent. 18 Klimazonen 19 Seite 17: Wie unterscheiden sich die Daseinsgrundfunktionen von Laurent mit denen der Samen? (Wo findet was statt?) Daseinsgrundfunktion Wohnen Laurent Samen Wohnt bei seinen Eltern, Mietwohnung oder Einfamilienhaus in einem Dorf oder in der Stadt Im Winter in einem Haus; sonst ziehen sie in einem Zelt mit der Herde umher. Oder Küstensamen in Wohncontainern oder Wohnwagen; im Winter in einem Haus Lehrling in einer Werkzeugfabrik Küstensamen: Schaf Viehzucht, Ackerbau, Fischen, Rentierzucht, Handel, Verarbeitung von Fleisch, Knochen und Fell, Tourismus Im Lehrbetrieb, in der Berufsschule Keine Angaben im Text Bei den Eltern (Nachtessen und Abendessen). Einkaufen (Picknick) Selbstversorgung, Heute teilweise Einkaufen Disco, zu Hause (Duschen, Musik hören), keine Angaben, evt. zu Hause oder in der Natur, aber auch im Dorf Schulweg (Mountainbike), Mittagessen mit Kollegen, Weg zur Party, an der Party Zu Fuss, Schlitten, Rentiere, Motorscooter Arbeiten SichBilden SichVersorgen SichErholen Am Verkehr teilnehmen; Kommunizieren