Arbeitsblatt: Bewertungsbogen Persönlicher Brief
Material-Details
Vorlage für die Bewertung eines persönlichen Briefes
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
36226
1212
2
08.03.2009
Autor/in
Kirsten Mattinger-Angne
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
4. Klassenarbeit Deutsch Thema: Einen persönlichen Brief schreiben Name: Datum: Aufgabe: In der Jugendzeitschrift „Punkt hast du die folgende Anzeige gelesen: Wir sind zwei zehnjährige Kinder, die sich in den bevorstehenden Ferien bestimmt wieder furchtbar langweilen werden. Deshalb wollen wir Brieffreunde finden, die uns unsere Langweile vertreiben. Unsere Hobbys sind: Lesen, Basteln, Tiere und Sport. Bitte schreib uns! Auch du hast dich in den Ferien schon ab und zu gelangweilt und schreibst deshalb einen Brief, in dem du mit einem der beiden Kinder Kontakt knüpfst und dich ausführlich vorstellst. Achte beim Schreiben darauf alle wichtigen Bestandteile eines Briefes zu verwenden sowie die äußere Form (z.B. klar erkennbare Einteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss) zu beachten. Beachte auch: Erzähle von dir und deiner Situation, Beschränke dich auf interessante Informationen, Benenne auch Gefühle und Gedanken, wo dies passt, Achte auf eine logische Reihenfolge, Wähle treffende Ausdrücke (Adjektive, Verben), Variiere Satzanfänge, Achte auf die passende Zeitform, Beziehe deinen Briefpartner in deine Gedanken ein, Gliedere deinen Brief klar (Abschnitte!), Formuliere den Brief zusammenhängend. Viel Erfolg! 4. Klassenarbeit Deutsch Thema: Einen persönlichen Brief schreiben Name: Datum: Aufgabe: In der Jugendzeitschrift „Punkt hast du die folgende Anzeige gelesen: Wir sind zwei zehnjährige Kinder, die sich in den bevorstehenden Ferien bestimmt wieder furchtbar langweilen werden. Deshalb wollen wir Brieffreunde finden, die uns unsere Langweile vertreiben. Unsere Hobbys sind: Lesen, Basteln, Tiere und Sport. Bitte schreib uns! Auch du hast dich in den Ferien schon ab und zu gelangweilt und schreibst deshalb einen Brief, in dem du mit einem der beiden Kinder Kontakt knüpfst und dich ausführlich vorstellst. Achte beim Schreiben darauf alle wichtigen Bestandteile eines Briefes zu verwenden sowie die äußere Form (z.B. klar erkennbare Einteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss) zu beachten. Beachte auch: Erzähle von dir und deiner Situation, Beschränke dich auf interessante Informationen, Benenne auch Gefühle und Gedanken, wo dies passt, Achte auf eine logische Reihenfolge, Wähle treffende Ausdrücke (Adjektive, Verben), Variiere Satzanfänge, Achte auf die passende Zeitform, Beziehe deinen Briefpartner in deine Gedanken ein, Gliedere deinen Brief klar (Abschnitte!), Formuliere den Brief zusammenhängend. Viel Erfolg! Ergänzende Hinweise: Empfänger: Henrike oder Jan Fritsch, Neustadtstraße 33, 66666 Saarbrücken Anlass: Anzeige gesehen und möchte einen Briefkontakt haben (Brieffreundschaft begründen) Inhalt: Vorstellen der Person (z.B. Familie, Hobbys), Pläne/Vorhaben in den Ferien Schluss: Wunsch, einen Brief zurückzubekommen/ Verabschiedung Musterlösung: Absender Bexbach, den 18.2.09 Liebe(r) Henrike/Jan, ich habe deine Anzeige in der Zeitschrift „Punkt gelesen und da mir auch in den Ferien oft langweilig ist, habe ich beschlossen, dir zu schreiben Ich heiße XY und bin wie du 10 Jahre alt. Auch ich habe eine Schwester. Sie heißt Nadine, ist aber erst 5 Jahre alt und nervt oft, weil sie meint, dass ich immer mit ihr spielen muss. Ich spiele aber lieber mit meinen Freunden, z.B. Fußball (Puppen) oder am Computer. Doch von meinen Freunden ist in den Sommerferien keiner da, sie verreisen alle mit ihren Eltern. Wir fahren dieses Jahr nicht weg, weil wir in ein neues Haus gezogen sind und meine Eltern kein Geld für einen Urlaub haben. Also muss ich mir hier Beschäftigungen suchen. Ich werde bei schönem Wetter ins Schwimmbad gehen und mir dazu auch was zum Lesen mitnehmen. Ich lese gerade den letzten Band von „Harry Potter, als nächstes ist „Der goldene Kompass dran. Das Buch habe ich von meinem Onkel zum Geburtstag bekommen. Ich freu mich schon darauf. Kennst du es vielleicht? Zwischendurch muss ich meiner Mama im Haushalt helfen, Geschirr abtrocknen und den Müll hinausbringen. Das mache ich nicht so gern. Ich fahre auch gern mit dem Rad herum und wenn mein/e Freund(in) Felix/Justine Zeit hat und mich besuchen kommt, dann spielen wir Tennis. Tennisspielen haben wir beide zusammen vor zwei Jahren im SommerCamp gelernt und können es inzwischen schon recht gut. Leider habe ich hier noch keinen Tennispartner in meinem Alter gefunden. Nachdem ich dir jetzt einiges von mir erzählt habe, würde ich mich freuen, wenn du mir schreiben würdest. Erzähl mal mehr von dir, z.B. was du gern liest. Viele Grüße Dein(e)/dein(e) XY Erwartungshorizont: 1. vollständiger Briefkopf 2. persönliche Anrede formulieren 3. In der Einleitung den Grund des Schreibens erwähnen 4. Hauptteil: Briefschreiber stellt sich vor, erzählt von sich (Familie, Hobbys, Pläne in den Ferien); Leser des Briefes zwischendurch in die eigenen Gedanken einbinden 5. Schluss: noch mal direkt an den Empfänger wenden (Wusch, Bitte, Grüße, Fragen) 6. persönlich wirkende Schlussformel formulieren Form des Briefes: Abschnitte setzen (mindestens Einleitung, Hauptteil, Schluss) Rechtschreibung: Anredepronomen richtig schreiben Aufgabe Einen persönlichen Brief schreiben Inhaltliche Darstellung 1. Briefkopf korrekt gestaltet 2 P. 2. klare Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss, P.S.) 3 P. 3. zusammenhängender Text verfasst 2 P. 4. Anrede passend formuliert 2 P. 5. in der Einleitung: deinen Briefpartner angesprochen auf die Anzeige Bezug genommen (Schreibanlass genannt) 2 P. 6. im Hauptteil: deinen Briefpartner auch direkt in deine Gedanken einbezogen von dir und deiner Situation erzählt (auch Einzelheiten, z.B. Vorstellen der Person, Familie, Pläne/Vorhaben in den Ferien). für deinen Briefpartner interessante Informa tionen eingefügt (Unnötiges weggelassen) 6 P. 7. im Schlussteil Wünsche, Bitten, Vorschläge geäußert sich angemessen von deinem Briefpartner verabschiedet 2 P. 8. die Grußformel am Ende passend formuliert 1 P. Sprachliche Darstellung 1. deinen Briefpartner mit der persönlichen Anrede „du angesprochen 2 P. 1. deine Gedanken und Gefühle dort genannt, wo sie passen 2 P. 2. deine Wortwahl treffend und abwechslungsreich gestaltet 3 P. 3. Satzanfänge variiert und nicht immer mit „ich begonnen 2 P. 4. Wortwiederholungen vermieden 2 P. 6. Satzbau 4 P. 7. Grammatik 4 P. 8. Passende Zeitform gewählt (Präsens) 2 P. Rechtschreibung 04 Fehler 3 P. 58 Fehler 2 P. Form (Rand, Schriftbild) 2 P. Gesamtpunktzahl 48 P. Aufgabe Einen persönlichen Brief schreiben Inhaltliche Darstellung 1. Briefkopf korrekt gestaltet 2 P. 2. Anrede passend formuliert 1 P. 3. in der Einleitung: den Anlass des Briefes genannt auf die Anzeige Bezug genommen 2 P. 4. im Hauptteil: dich vorgestellt und deine Situation darstellt (Name, Alter, Wohnort, Familie, Hobbys, Ferien, Langeweile, Schule, Haustiere usw.) Einzelheiten erzählt (Verhältnis zur Familie, Details zu den Hobbys, Ferienerlebnisse usw.) 10 P. deinen Briefpartner auch direkt in deine Gedanken einbezogen für deinen Briefpartner interessante Informa tionen eingefügt bzw. Unnötiges weggelassen 5. im Schlussteil Wünsche, Bitten, Vorschläge geäußert sich angemessen von deinem Briefpartner verabschiedet 2 P. 6. die Grußformel am Ende passend formuliert 1 P. 7. zusammenhängender Text verfasst 2 P. Sprachliche Darstellung 1. deinen Briefpartner mit der persönlichen Anrede „du angesprochen 1 P. 2. deine Gedanken und Gefühle dort genannt, wo sie passen 1 P. 3. deine Wortwahl treffend und abwechslungsreich gestaltet 2 P. 4. Satzanfänge variiert und nicht immer mit „ich begonnen 2 P. 5. (Wort) Wiederholungen vermieden 1 P. 6. passende Zeitform (Präsens) gewählt 1 P. 7. Satzbau 4 P. 8. Grammatik 4 P. Rechtschreibung 04 Fehler 2 P. 58 Fehler 1 P. Form Rand eingehalten 1 P. Schriftbild (z.B. wenige Streichungen) 1 P. klare Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss, eventuell P.S.) 3 P. Aufgabe Einen persönlichen Brief schreiben Inhaltliche Darstellung 1. Briefkopf korrekt gestaltet 2 P. 2. Anrede passend formuliert 1 P. 3. in der Einleitung: den Anlass des Briefes genannt auf die Anzeige Bezug genommen 2 P. 4. im Hauptteil: dich vorgestellt und deine Situation darstellt (Name, Alter, Wohnort, Familie, Hobbys, Ferien, Langeweile, Schule, Haustiere usw.) Einzelheiten erzählt (Verhältnis zur Familie, Details zu den Hobbys, Ferienerlebnisse usw.) 10 P. deinen Briefpartner auch direkt in deine Gedanken einbezogen für deinen Briefpartner interessante Informa tionen eingefügt bzw. Unnötiges weggelassen 5. im Schlussteil Wünsche, Bitten, Vorschläge geäußert sich angemessen von deinem Briefpartner verabschiedet 2 P. 6. die Grußformel am Ende passend formuliert 1 P. 7. zusammenhängender Text verfasst 2 P. Sprachliche Darstellung 1. deinen Briefpartner mit der persönlichen Anrede „du angesprochen 1 P. 2. deine Gedanken und Gefühle dort genannt, wo sie passen 1 P. 3. deine Wortwahl treffend und abwechslungsreich gestaltet 2 P. 4. Satzanfänge variiert und nicht immer mit „ich begonnen 2 P. 5. (Wort) Wiederholungen vermieden 1 P. 6. passende Zeitform (Präsens) gewählt 1 P. 7. Satzbau 4 P. 8. Grammatik 4 P. Rechtschreibung 04 Fehler 2 P. 58 Fehler 1 P. Form Rand eingehalten 1 P. Schriftbild (z.B. wenige Streichungen) 1 P. klare Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss, eventuell P.S.) 3 P.