Arbeitsblatt: Herz

Material-Details

Stationslauf zum Thema Herz
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

36257
7140
133
08.03.2009

Autor/in

Christiane Gutzler
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lösungsblatt Station 5: So schlägt das Herz Verbinde mit dem richtigen Text. Die Herzkammermuskeln ziehen sich zusammen. Das Blut fließt in die Arterien. Das sauerstoffreiche Blut fließt in den Körper. Das sauerstoffarme Blut fließt zur Lunge. Die Vorhofmuskeln entspannen sich. Das Blut fließt von den Venen in die Vorhöfe. Das sauerstoffreiche Blut aus den Lungen fließt in den linken Vorhof. in den rechten Vorhof. Das sauerstoffarme Blut aus dem Körper fließt in den rechten Vorhof. Die Herzkammermuskeln entspannen sich. Die Vorhofmuskeln ziehen sich zusammen. Die Segelklappen öffnen sich. Das Blut fließt in die Herzkammern. Lösungsblatt Station 6: Das Herz- Eine unermüdliche Pumpe 1. a) Lies den Informationstext. b) Trage in Bild 1 ein: Herzmuskel – Hauptkammer – Vorhof 2. Trage ein: Saugpumpe – Druckpumpe – Zweitakt. Das Herz arbeitet im Zieht sich der Herzmuskel zusammen, wird das Blut aus den Kammern in die Arterien gedrückt wie bei einer_ Erschlafft der Herzmuskel, wird das Blut in die Kammern gesaugt wie bei einer . 3. Kontrolliert eure Ergebnisse mit dem Lösungsblatt. Lösungsblatt Gefahren für Herz und Kreislauf 1. Der erste gemessene Wert gibt den Druck an, mit dem das Herz das Blut durch die Arterien presst. Der Herzmuskel presst sich dabei zusammen. Der zweite Wert zeigt den Druck bei entspanntem Herzen. Der Herzmuskel erschlafft dabei. 2. Bluthochdruck gehört heute zu den häufigsten Krankheiten. Er entsteht durch: • zu fettes Essen • Bewegungsmangel • Alkohol- und Medikamentenmissbrauch • Starkes Rauchen • Dauerstress 3. a) Im Laufe der Jahre lagern sich auf der Innenseite der Arterien Kalk und Fette ab. Eine ungesunde Lebensweise begünstigt diesen Vorgang. b) Das Blut fließt dann schlechter und die Elastizität der Gefäße nimmt ab. c) Die Arterien können sich zusetzen. Als Folge treten Durchblutungsstörungen auf. 4. Verschließen sich die Herzkranzgefäße, wird der Herzmuskel nicht mehr genügend versorgt. Das Herz hört auf zu schlagen, Es kommt zum lebensbedrohlichen Herzinfarkt. 5. Im Laufe der Jahre können sich die Venen krankhaft erweitern. Dann schließen die Venenklappen (Taschenklappen) nicht mehr richtig. Das Blut staut sich. Es entstehen Krampfadern. Station 4: Den Pulsschlag sehen und fühlen Arterie an der Schläfe Schlagader im Hals Oberarmarterie in der Ellenbogenbeuge Radialarterie im Handgelenk Kniekehlenarterie Vordere Schienbeinarterie am Knöchel Aufgabe: 1. Versucht euren Puls an jeder der angegebenen Stellen zu finden. Drückt dabei nicht zu stark auf die Körperteile, während ihr nach dem Puls sucht. 2. Macht in der Tabelle ein Kreuz, wenn ihr den Puls fühlen konntet. Was Schlagader im Hals Oberarmarterie in der Ellenbogenbeuge Kniekehlenarterie Vordere Schienbeinarterie am Knöchel Radialarterie im Handgelenk Arterie an der Schläfe Gefunden und gefühlt Station 3: Wir ermitteln unsere Herz-Kreislauf-Belastbarkeit 1. Wir messen den Ruhepuls, indem wir den Puls ertasten 15 Sekunden lang die Schläge zählen diesen Wert mit 4 multiplizieren. Mein Ruhepuls: Schläge Minute 2. Wir messen den Belastungspuls, indem wir 2 Minuten lang Seil springen (Du darfst dich ruhig anstrengen!!!) danach den Puls ermitteln Mein Belastungspuls: Schläge Minute 3. Wir messen den Erholungspuls, indem wir genau eine Minute nach Ende der Belastung den Puls ermitteln Mein Erholungspuls: Schläge Minute Station 5: So schlägt das Herz Verbinde mit dem richtigen Text. Die Herzkammermuskeln ziehen sich zusammen. Das Blut fließt in die Arterien. Das sauerstoffreiche Blut fließt in den Körper. Das sauerstoffarme Blut fließt zur Lunge. Die Vorhofmuskeln entspannen sich. Das Blut fließt von den Venen in die Vorhöfe. Das sauerstoffreiche Blut aus den Lungen fließt in den linken Vorhof. in den rechten Vorhof. Das sauerstoffarme Blut aus dem Körper fließt in den rechten Vorhof. Die Herzkammermuskeln entspannen sich. Die Vorhofmuskeln ziehen sich zusammen. Die Segelklappen öffnen sich. Das Blut fließt in die Herzkammern. Station 6: Das Herz- Eine unermüdliche Pumpe 1. a) Lies den Informationstext. b) Trage in Bild 1 ein: Herzmuskel – Hauptkammer – Vorhof 2. Trage ein: Saugpumpe – Druckpumpe – Zweitakt. Das Herz arbeitet im Zieht sich der Herzmuskel zusammen, wird das Blut aus den Kammern in die Arterien gedrückt wie bei einer_ Erschlafft der Herzmuskel, wird das Blut in die Kammern gesaugt wie bei einer . 3. Kontrolliert eure Ergebnisse mit dem Lösungsblatt. Stationslauf zum Thema Herz Name:_ Station Titel Datum Datum Gruppen- Ergebnis Start Ende größe verglichen mit (Schüler) 1 Leistungsfähigkeit des Herzens 2 Die Leistung des Herzens (Experiment) 3 Wir ermitteln unsere HerzKreislaufBelastbarkeit (Experiment) Pulsschlag sehen und fühlen (Experiment) So schlägt das Herz 6 Das Herz-eine unermüdliche Pumpe 7 Die Aufgaben des Herzens 4 5 Ergebnis Kontrolle verglichen Lehrer mit Lösungsblatt