Arbeitsblatt: Redewendungen mit Körperteilen

Material-Details

es git zig Redewendungen in welchen Körperteile verwendet werden. Was bedeuten sie?
Deutsch
Wortschatz
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

3634
1609
42
07.01.2007

Autor/in

Alice Dürst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Redewendungen Test, 15.3.2005 Name: Punkte: Note: Bei den folgenden Redewendungen haben sich Fehler eingeschlichen. Schreibe dir richtigen Redewendungen und deren Erklärung auf. Beispiel: 0. Gestern habe ich diese Sache in den Magen gefasst. r: Gestern habe ich diese Sache ins Auge gefasst. Erkl: 1. r: Erkl. 2. r: Erkl. 3. r: Erkl. 4. r: Erkl. 5. r: Erkl. 6. r: Erkl. 7. r: Erkl. 8. r: Erkl. Sich etwas vornehmen. Das will mir nicht in die Stirne. Er hat ein Haar auf sie geworfen. Das liegt mir seit langem auf dem Ohr. Schreib dir das gefälligst hinter das Herz. Da stehen einem ja die Augen zu Berg! Bei diesem Geschäft hat man mich ganz schön über die Nase gehauen. Der bietet allen den Magen. Sie nimmt das auf den leichten Kopf. 9. r: Erkl. Man hat dich ganz schön an der Galle rumgeführt. 10. Wenn ich daran denke, kommt mir der Magen hoch. r: Erkl. Kennst du für die folgenden Erklärungen eine Redewendung? 1. Etwas nachsichtig, wohlwollend durchgehen lassen. (Auge) 2. unreif sein (Ohren) 3. etwas stur erzwingen wollen (Kopf) 4. erleichtert sein (Herz) 5. jemanden abweisen (Schulter) 6. etwas voraussehen (Nase) 7. Kummer haben, bedrück sein, sich ärgern (Magen)