Arbeitsblatt: dinner for one

Material-Details

Text zur Sendung "Dinner for one"
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

36859
945
12
16.03.2009

Autor/in

Michi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Niveau D, Root Deutsch Dinner for one Dinner for One oder Der neunzigste Geburtstag ist eine Fernsehproduktion des NDR aus dem Jahr 1963. Es handelt sich um einen 11minütigen Sketch des englischen Komikers Freddie Frinton mit seiner Partnerin May Warden. Miss Sophie (May Warden) feiert ihren 90. Geburtstag. Wie in jedem Jahr lädt sie dazu ihre vier engsten Freunde ein: Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und Mr. Winterbottom. Die Geschichte hat nur einen Haken: Miss Sophie ist nicht mehr die Jüngste, und die Herren sind mittlerweile alle verstorben. Da sie aus verständlichen Gründen nicht persönlich anwesend sein können, muss Butler James (Freddie Frinton) die Rollen aller vier Herren übernehmen. Er sieht sich genötigt, nicht nur seiner Arbeitgeberin das Essen (Mulligatawny Soup, Shellfisch, Hühnchen und Obst als Nachtisch), sondern auch den vier imaginären Herren die jeweils passenden Drinks (Sherry, Weißwein, Champagner und Portwein) zu servieren, in ihre Rolle zu schlüpfen, in dieser auf die Gastgeberin einen Trinkspruch auszubringen und den Drink zu leeren. Da er das für vier tut, wird er zunehmend betrunken, leert schließlich statt der Gläser Blumenvasen und treibt albernste Späße, wobei teilweise unklar bleibt, wie weit er die Trunkenheit der gespielten Gäste nachspielt und wie weit er selbst betrunken ist. Freddy Frinton treibt die Rolle zum Äußersten und zeigt unzählige Varianten des Einschenkens und Abtragens; nebenher gelingt es ihm noch, ebenso viele Möglichkeiten zu demonstrieren, wie man über den Kopf eines ausgelegten Tigerfells stolpern – oder eben nicht stolpern – kann. Vor jedem Gang und zunehmend lallend fragt Butler James: „The same procedure as last year, Miss Sophie? Diese erwidert regelmäßig: „The same procedure as every year, James., wobei die Betonung meist auf „every liegt. (Deutsch: „Der gleiche Ablauf wie im vergangenen Jahr, Miss Sophie? – „Der gleiche Ablauf wie in jedem Jahr, James. mit Betonung auf „jedem.) lesen Niveau D, Root Deutsch lesen In Deutschland ist der Sketch fester Bestandteil des Silvester-Fernsehprogramms. Er ist die am häufigsten wiederholte Sendung des deutschen Fernsehens und wurde 1988 im Guinness-Buch der Rekorde als weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion aufgeführt. Allein 2003 wurde der Sketch in Deutschland 19 mal ausgestrahlt, seit 1963 insgesamt 231 mal. Im Schweizer Fernsehen wird er seit 1989 jeweils am letzten Tag des Jahres ausgestrahlt. Die Sendung hat einen enormen Kultstatus und ist fester Bestandteil des Silvestertagesablaufs vieler Haushalte. So sahen beispielsweise im Rekordjahr 2004 insgesamt 15,6 Millionen Deutsche den stolpernden Butler. Auch in der Schweiz erfreut sich die Sendung großer Beliebtheit, wie 47 Prozent Marktanteil im Jahre 1997 zeigen. Dinner for One ist zwar komplett in englischer Sprache, aber dennoch leicht verständlich. Die Gäste Sir Toby lästigster Gast am Tisch, grölender Reicher (sprich: Sör Tobi) Admiral von Schneider zackiger Mann mit krachenden Hacken (Militärmensch) Mister Pommeroy langweiligster Gast am Tisch (sprich: Mister Pomeroi) Mister Winterbottom (sprich: Mister Winterbotm) vielseitiger Gast, Geschäftsmann wahrscheinlich