Arbeitsblatt: Ebener Spiegel

Material-Details

Verlauf am ebenen Spiegel
Physik
Optik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

37392
905
5
24.03.2009

Autor/in

René Basler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1.5 Praktische Anwendungen am ebenen Spiegel Spiegelbilder sind Scheinbilder. Lichtbündel vom Gegenstand werden am Spiegel reflektiert und fallen in unsere Augen. . Wir konstruieren den Lichtweg von der Lichtquelle zum Beobachter. 1. Die Lichtquelle wird am Spiegel gespiegelt. -- L‘ 2. L‘ wird mit dem Auge verbunden. Die Gerade geschnitten mit der Spiegelebene ergibt den Reflexionspunkt. 3. Lichtquelle Reflexionspunkt Auge Lichtweg . . Lichtquelle Wie gross muss der Spiegel sein, damit sich die Person ganz erkennen kann, wo muss er an der Wand hängen? Wie gross müsste der Spiegel sein, wenn die Person weiter rechts stehen würde? Drei Spiegel werden senkrecht zueinander gestellt. Welche Eigenschaft weist dieser Spiegel auf? . . Vergrösserung aus einem Katzenauge