Arbeitsblatt: Joseph Haydn
Material-Details
Lückentext
Musik
Musikgschichte
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
37670
881
0
29.03.2009
Autor/in
Kaufmann Verena
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Joseph Haydn Joseph Haydn war der Sohn eines einfachen Handwerkers und erblickte am 31. März 1732 das Licht der Welt. Er wuchs in dem kleinen Dorf in der Nähe des Neusiedlersees an der Grenze Österreich Ungarn auf. Seine Eltern konnten keine Noten lesen, aber es wurde viel gesungen in der Familie. Schon mit sechs Jahren kam er als in die Stadt. Hier entdeckte man und so durfte er im Wiener sein Talent Chor des neun Jahre lang mitsingen. In dieser Zeit erhielt er auch Gesangs, Klavier und Violinunterricht. Haydn begann seine ersten Kompositionen zu schreiben. Als er aber die hohen Töne nicht mehr singen konnte, er befand sich im Stimmbruch – wurde er von heute auf morgen einfach entlassen. Die erste Nacht verbrachte er auf einer Parkbank, bis ihnaufnahmen. Zehn Jahre hielt er sich mit verschiedenen Jobs über Wasser, eine Zeit lang gab er z.B. Klavierunterricht. 1757 erhielt er endlich eine feste Stelle als Musikdirektor bei einem Grafen. Hier komponierte er seine erste Sinfonie. Vier Jahre später stieg er zum fürstlichen Kapellmeister auf. Im Schloss Esterhazy konnte er nun seine und andere Werke aufführen. Unter seinen Musikern war Haydn bekannt für seine freundliche und liebenswürdige Art. Er setzte sich für sie ein und hatte viel Humor und sparte auch nicht mit lustigen Überraschungen in den Konzerten (Sinfonie mit dem ). Haydn war nicht groß und nicht gerade gut aussehend, denn er hatte die Pocken überlebt und sein Gesicht war von dieser Krankheit mit Narben übersät. Trotzdem war er bei den Menschen seiner Zeit beliebt. Mit Mozart verband ihn eine enge Freundschaft. Als 1790 Fürst Nikolaus Esterhazy starb, wurde Haydn in Pension geschickt, denn der Nachfolger des Fürsten interessierte sich nicht für Musik. Haydn war aber inzwischen so berühmt geworden, dass er zweimal für einige Jahre nach eingeladen wurde. Das Publikum stürmte in seine Konzerte. Bei seinem Aufenthalt in England entstanden auch etliche seiner bekannten Werke: die Sinfonie mit dem Paukenschlag und die Londoner Sinfonie. Er wollte sich in England niederlassen, ging aber dann nach Wien zurück und baute sich dort ein Haus. 1797 komponierte er die österreichische Kaiserhymne, die später zur wurde. Als 1809 die französische Armee vor den Toren Wiens stand, starb Haydn. Viele Jahre später wurde er in der Haydnkirche in Eisenstadt in der Nähe des Schlosses Esterhazy beigesetzt.