Arbeitsblatt: Vererbung: Übungen zu Mendel
Material-Details
Verschiedene Übungen und Aufgaben zu den Vererbungen.
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
37829
1100
13
31.03.2009
Autor/in
Esi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufgabe 1: Wir bestäuben künstlich Blüten. Wir sind gespannt auf die Blütenfarbe. Die einte Blüte hat die Farbe Rot und die andere die Farbe weiss. Was können wir über die Nachkommen sagen, wenn wir wissen, dass die rote Farbe dominant ist. Skizziere den Vorgang der ersten und zweiten Generation. Erscheinungsbild Erbbild Keimzellen Verteilung der Erbbilder Erscheinungsbild Erscheinungsbild Erbbild Keimzellen Verteilung der Erbbilder rr RR Erscheinungsbild Aufgabe 2: Auf dem Bild sieht du die Kreuzung von zwei Meeresschweinchen. Alle Nachkommen haben die schwarze Farbe. Was kannst du über die Allele sagen? Beschrifte die Allele. Nun wählen wir zwei Meeresschweinchen der 1.Tochtergeneration. Die Statistiken zeigen dieses Ergebnis. Beschrifte deren Allele. Aufgabe 3a: Wenn man einen dominanten Phänotyp beobachtet, wie kann man erkennen, ob er heterozygot (mischerbig) ist? Beim Menschen, beispielsweise, sind braune Augen über blaue dominant. Nennen wir die Gene und b. Wie können wir erkennen, ob dieser braunäugige Mensch BB oder Bb ist Aufgabe 3b: Betrachte diese Familie Die Frau des Mannes hat braune Augen, er hat blaue. Einer ihrer Söhne hat blaue Augen, der andere braune. Wie sind wohl die Allelen der Familie Braun ist dominant) Aufgabe 4: Man betrachte die folgenden reinerbigen Hausmäuse. Zwergwuchs ist dominant gegenüber Normalgrösse. Schwarz ist rezessiv gegenüber grau. Fülle das Kreuzungsschema gemäss Mendels Regeln aus. Beschrifte zuerst die Allele Erscheinungsbild Erbbild Keimzellen Verteilung der Erbbilder Erscheinungsbild Erscheinungsbild Erbbild Keimzellen Verteilung der Erbbilder Erscheinungsbild NNGG nngg Aufgabe 5 Zwei gesunde Ehepartner sind beide heterozygote Albinos. a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein albinotisches Kind entsteht? b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass das erste und das zweite Kind albinotisch sind?