Arbeitsblatt: Konjunktiv

Material-Details

Theorieblatt zu den Modi mit Hauptgewicht auf Konjunktiv I und II (Bildung und Anwendung).
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

37919
2201
184
01.04.2009

Autor/in

Ladina Weber


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Aussagearten Das deutsche Verb kennt vier Aussageweisen oder Modi (Singular: der Modus): Indikativ (Wirklichkeitsform) Imperativ (Befehlsform) Konjunktiv Konjunktiv II Die folgende Tabelle zeigt, welche Kombinationen von Aussageweise und Tempus im Deutschen möglich sind (Beispiele in der 2. Person Singular): Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur Futur II Präsens Perfekt Präteritum Indikativ Imperativ du sprichst Sprich! du hast gesprochen du sprachst du hattest gesprochen du wirst sprechen du wirst gesprochen haben Konjunktiv Konjunktiv II du sprechest du sprächest du habest gesprochen du hättest gesprochen du werdest sprechen du würdest sprechen du werdest gesprochen haben du würdest gesprochen haben Plusquamperfekt Futur Futur II Mit der Verbform lässt sich ausdrücken, ob ein Sachverhalt tatsächlich so ist, wie man sagt, oder ob er so sein könne oder könnte. Die beiden Formen, die tatsächliche Gegebenheiten beschreiben, sind die Befehlsform (Imperativ) und natürlich die Wirklichkeitsform (Indikativ). Der Imperativ Man kann folgende Imperativformen unterscheiden: 2. Person Singular (DuForm) 2. Person Plural (IhrForm) Höflichkeitsform 1. Person Plural Der Indikativ Der Indikativ ist die „Normalform des konjugierten Verbs. Es hat also jede Zeit eine Indikativform. Präsens Präteritum Futur Perfekt Plusquamperfekt Futur II Da mit dem Indikativ wirkliche Handlungen beschrieben werden, heisst er auf Deutsch Wirklichkeitsform. Die Bildung des Konjunktivs Der Konjunktiv Die Formen des Konjunktivs werden vom Wortstamm des Infinitivs (der Grundform) gebildet. An den Stamm (Infinitiv minus –(e)n: lauf – en, sei – n) werden die Konjunktivendungen angefügt. Die Endungen sind: 1. P. Sg. ich 2. P. Sg. du 3. P.Sg. er/sie/ es 1. P. Pl. wir 2. P. Pl. ihr 3. P. Pl. sie Infinitiv Indikativ Präsens Konjunktiv Präsens geh – en ich ich du du er er wir wir ihr ihr sie sie Die Formen des Konjunktivs entsprechen weitgehend denen des Indikativs Präsens. Eigene Formen haben die 2. und 3. Person Singular sowie die 2. Person Plural. Nur das Verb „sein wird durchgängig speziell konjugiert: ich du er/sie/ es wir ihr sie Der Konjunktiv II Der Konjunktiv II leitet sich vom PräteritumStamm ab, dazu kommen die KonjunktivEndungen. Bei den regelmässigen Verben (schwache Verben) lautet der Konjunktiv II gleich wie der Indikativ Präteritum. Ob eine Verbform als Konjunktiv II oder als Indikativ Präteritum zu verstehen ist, kann nur aus dem Zusammenhang bestimmt werden. Infinitiv Indikativ Präteritum Konjunktiv II stell – en ich ich du du er er wir wir ihr ihr sie sie Bei den unregelmässigen (starke Verben) tritt in der Regel ein Umlaut auf. Infinitiv Indikativ Präteritum Konjunktiv II bring – en ich ich könn – en ich ich wiss – en ich ich nehm – en ich ich geb – en ich ich trag – en ich ich Der Gebrauch des Konjunktivs Konjunktiv Vereinzelt wird der Konjunktiv bei Wünschen oder Aufforderungen gebraucht: Der Konjunktiv ist aber vor allem die Form der indirekten Rede! Sie hat geschrieben: „Ich treffe um acht Uhr ein. Er behauptete: „Ich habe mich verschlafen. Der gemischte Konjunktiv Wenn wir uns nochmals die Formen vor Augen führen, erkennen wir das Problem: bei einigen Formen (die in der Tabelle mit gekennzeichnet sind) gibt es keinen formalen Unterschied zwischen der Indikativform und der KonjunktivIForm. Für die indirekte Rede gilt aber die Grundregel: Bei der indirekten Rede soll sich die Verbform von der Indikativform unterscheiden! Ist dies nicht der Fall, müssen wir als Ersatzform den Konjunktiv II nehmen. Indikativ Präsens Konjunktiv Konjunktiv II Gemischter Konj. ich komm ich ich ich du komm st du du du er komm er er er wir komm en wir wir wir ihr komm ihr ihr ihr sie sie sie komm en sie In der indirekten Rede wendet man also den gemischten Konjunktiv an, der immer dort, wo es möglich ist, aus KonjunktivIFormen besteht. Wo sich die Formen nicht vom Indikativ unterscheiden, weicht man auf den Konjunktiv II aus. Wird in der direkten Rede Präteritum verwendet, ergibt dies in der indirekten Rede Konjunktiv Perfekt: Er sagt: „Ich kam zu spät, weil alle Züge Verspätung hatten. Es ist immer der konjugierte Teil des Verbs, der in den Konjunktiv gesetzt wird. Konjunktiv II • Mit dem Konjunktiv II drückt man häufig Wünsche aus: • Gelegentlich kann man auch Unsicherheit zeigen: • Auch als Höflichkeitsform wird der Konjunktiv II verwendet: In erster Linie drückt der Konjunktiv II jedoch Bedingungen aus. Er steht also in Bedingungssätzen (wennSätzen), welche die Unwirklichkeit (die Irrealität) zum Ausdruck bringen: „Würde als Ersatz von Konjunktiv II Im Konjunktiv II kann man oft zwischen einfachen Verbformen und Verbindungen mit „würde wählen. Zwischen den beiden Varianten besteht kein Bedeutungsunterschied mehr – die Wahl der Form ist daher keine grammatische, sondern eine stilistische Frage. Eine Häufung von „würde Formen wirkt schwerfällig; am besten hält man sich an die folgenden Empfehlungen: • Wenn möglich, sind die einfachen Konjunktivformen zu verwenden. Sie gelten als eleganter, als stilistisch besser. • Die „würdeForm ist dann zu gebrauchen, wenn die KonjunktivIIForm sehr ungebräuchlich ist. • Manche einfache Formen des Konjunktivs II unterscheiden sich nicht von denen des Indikativs Präteritum. Mit der Wahl der „würdeForm vermeidet man Missverständnisse.