Arbeitsblatt: Eine Geschichte fortsetzen (Fantasieerzählung)

Material-Details

Die Schüler/innen wählen einen der drei Textanfänge aus und setzen die Geschichte fort.
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

3820
1960
63
18.01.2007

Autor/in

Franziska Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schreibanlass Klasse 7c Eine Geschichte zu Ende schreiben • • • • 1. Lies die folgenden Textanfänge und überlege dir, zu welcher der Geschichten du eine Fortsetzung schreiben möchtest. Wähl einen der Texte aus und schreibe die Geschichte zu Ende. Schreib für die Reinschrift den Anfang der Geschichte ab. Setze erst am Schluss einen zu deiner Geschichte passenden Titel. Eines Nachts, als Frau Scholl allein zu Hause war, hörte sie im Estrich Schritte. Zuerst tat sie so, als merkte sie nichts, aber als die Schritte nicht aufhörten, wurde es ihr unheimlich. Es konnten schliesslich Einbrecher sein. Da fasste sie sich ein Herz, nahm die Pistole ihres Mannes aus dem Nachttischchen, stieg die Treppe hinauf, öffnete vorsichtig die Tür, drückte ganz rasch auf den Licht(Franz Hohler) schalter und rief: „Hände hoch! . 2. Es war ein ziemlich kalter Morgen. Miranda machte sich gerade auf den Weg zur Schule, doch irgendwie begann dieser Tag schon ziemlich seltsam. Zu diesem Zeitpunkt wusste sie noch nicht, in was sie an diesem Tag noch hineingeraten würde. . 3. Es war schon fast vollständig dunkel geworden. Der Forscher Maxson, der sich für unerklärliche Phänomene interessierte, kämpfte sich mit einer Taschenlampe in der Hand durch immer dichteres und undurchdringlicheres Gebüsch. Er war einem alten halbvergessenen Rätsel auf der Spur, dem so genannten . Inhalt: • Lass deiner Fantasie freien Lauf und schreibe eine originelle und spannende Geschichte mit Höhepunkt und Schluss. Darstellung: • A4-Blatt mit mindestens 5 Häuschen Rand rechts und/oder links. Sprache: • Rechtschreibung: Gross- und Kleinschreibung; das/dass, den/denn, wen/wenn; in/ihn, im/ihm und Doppelkonsonanten. • Satzbau: Nicht nur Hauptsätze, aber auch keine Bandwurmsätze • Interpunktion: Kommas sind Schreib- und Lesehilfen! Hilfsmittel: • Übersicht zur Gross- und Kleinschreibung; Rechtschreiberegeln • Trennregeln, Regeln zur Zeichensetzung • Rechtschreibeduden Beurteilungskriterien: 1. 2. 3. 4. 6: 5.5: 5: 4.5: 4: 3.5: 3: Aufbau Gliederung inhaltliche Substanz Wortschatz Stil Satzbau Interpunktion Rechtschreibung Grammatik Fälle Thema (Umfang, Titel, Originalität) 1718 1516 1314 1112 0910 0708 0506 5 P. 5 P. 5 P. 3 P.