Arbeitsblatt: Herrn K's Lieblingstier von Kafka

Material-Details

Fragen zum Text, eher etwas leichter, ideal als Übungssequenz mit Lösungen
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

38504
3834
9
15.04.2009

Autor/in

Toffol Brigitte
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch: Textinterpretation: Textinterpretation: Herrn K.s Lieblingstier Schweizer Sprachbuch Seite 48 Erkläre folgende Redewendungen mit eigenen Worten: • die List: • der Elefant vereint List und Stärke: • einer Nachstellung entgehen: • Wo dieses Tier war, führt eine grosse Spur: • Es ist ein guter Freund, wie es ein guter Feind ist: • Überall ist er sowohl beliebt als auch gefürchtet: • Worin besteht der Sinn dieser Geschichte Mit welcher Absicht wurde diese Geschichte geschrieben? • Warum ist dies eine fiktionale Geschichte? tb 15.04.2009 Deutsch: Textinterpretation: • Er liebt Kinder und andere kleine Tiere. Wie könnte man dieses „und erklären? Textinterpretation: Herrn K.s Lieblingstier Erkläre folgende Redewendungen mit eigenen Worten: • die List: Schlauheit, Durchtriebenheit, Gerissenheit, Masche • der Elefant vereint List und Stärke: Der Elefant hat zwei Eigenschaften, die er gemeinsam einsetzt um ans Ziel zu kommen, nämlich Schlauheit und physische Kraft • einer Nachstellung entgehen: Einer Verfolgung entfliehen • Wo dieses Tier war, führt eine grosse Spur: Der Elefant hat wegen seinem grossen Körpergewicht einen gut sichtbaren Fussabdruck, man kann gut seiner Spur folgen (denn Elefanten leben nicht auf dem Asphalt, sondern in der Natur). • Es ist ein guter Freund, wie es ein guter Feind ist: Er „ergreift Partei für seine Freunde, er vertreibt, bekämpft seine Feinde. Bei ihm weiss man, woran man ist, er ist kein Opportunist (jemand, der sich der jeweiligen Lage immer zu seinen Gunsten anpasst Wendehals) Überall ist er sowohl beliebt als auch gefürchtet: Obwohl der Dickhäuter gerne gesehen wird, muss man sich vor ihm auch in Acht nehmen. • Worin besteht der Sinn dieser Geschichte Mit welcher Absicht wurde diese Geschichte geschrieben? Eventuell als Einleitung etwas ausführlicher diktieren! tb 15.04.2009 Deutsch: Textinterpretation: Wie alle Keuner (KGeschichten) von Brecht, vermittelt sie uns Verhaltensmuster, Schwächen und Stärken (gute und schlechte Eigenschaften von Menschen), also Charakterzüge von Menschen. Man könnte sagen, die KGeschichten sind „moderne Fabeln. Warum ist dies eine fiktionale Geschichte? (Fiktion vgl. Science Fiktion nur in der Phantasie existierend) Gleich wie in einer [modernen] Fabel sind die Handlungen Ereignisse nicht wirklich existierend, sie spielen im Reich der Phantasie des Irrealen Er liebt Kinder und andere kleine Tiere. Wie könnte man dieses „und erklären? Diese Konjunktion „und (Wörtchen) passt da eigentlich nicht hinein [denn „und verbindet in der Regel Gleichwertiges beiordnende Konjunktion]. Er meint damit, dass kleine Tiere ebenso beschützenswert, zuneigungsbedürftig, unschuldig und ehrlich sind, wie „kleine Menschen Kinder tb 15.04.2009