Arbeitsblatt: Anatomie Herz

Material-Details

Lernstoff Aufbau und Funktion
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

38581
2474
42
16.04.2009

Autor/in

Heinz Messmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Herz: Aufbau und Funktion Das Herz ist ein etwa faustgrosser Hohlmuskel, welcher sich in der linken Hälfte der Brust befindet. Es zieht sich regelmässig zusammen. Dabei wird Blut in den Körper und über besondere Blutgefässe in die Herzmuskulatur gepumpt. Ein Teil der Blutbahnen, die Herzkranzgefässe, verlaufen an der Herzoberfläche. Das Herz wird innen durch die Herzscheidewand in zwei Hälften geteilt. Jede Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer, die durch Herzklappen voneinander getrennt sind. Die Herzklappen wirken wie Ventile. Sie lassen das Blut nur in eine Richtung fliessen (von Vorhof in Kammer). Dort, wo das Blut aus den Herzkammern austritt, befinden sich ebenfalls Klappen, welche das Zurückfliessen des Blutes in das Herz verhindern. Der Pumpvorgang des Herzens besteht aus zwei Arbeitsakten: 1. Der Herzmuskel erschlafft (Diastole). In die Vorhöfe fliesst Blut. Diese ziehen sich nun zusammen und pressen durch die geöffneten Herzklappen das Blut in beide Herzkammern. Die Herzkammern werden dabei gedehnt und nehmen Blut auf. 2. Die Herzkammern ziehen sich zusammen (Systole). Blut wird aus den beiden kleiner werdenden Herzkammern in grosse Blutgefässe gepresst. Die Herzklappen zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern sind geschlossen. Diese verhindern, dass Blut in die Vorhöfe zurückströmt. Taschenklappen sind die zwei Herzklappen an der Auswurfbahn der grossen herznahen Arterien, d.h. die Aortenklappe zu Beginn der Aorta und die Pulmonalklappe zu Beginn der Lungenarterie. Als Segelklappen bezeichnet man die Klappen des Herzens, die zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern liegen. Es gibt 2 Segelklappen: Die Mitralklappe (zwischen Vorhof und linker Herzkammer) und die Trikuspidalklappe (zwischen Vorhof und rechter Herzkammer). a) Linke Herzkammer f) Körpervene b) Linker Herzvorhof g) Lungenarterie c) Rechte Herzkammer h) Lungenvene 2/3 d) Rechter Herzvorhof i) Herzklappe (Segelklappe) e) Körperarterie k) Herzklappe (Taschenklappe) Im Ruhezustand kaum spürbar, wird der Herzschlag bei körperlicher Betätigung besonders kräftig. Der Herzschlag kann am fühlbaren Klopfen (Puls), an der Unterseite des Handgelenks mit dem Zeigefinger ertastet werden. Der Arzt kann den Herzschlag auch mit dem Stethoskop an der Brust des Patienten abhören. Das Blut kommt auf seinem Weg durch den Körper stets wieder ins Herz zurück. Es liegt ein geschlossener Blutkreislauf vor. Die Blutgefässe, die das Blut vom Herz weg, d.h. zu den Körperorganen führen, sind die Arterien. Als Venen bezeichnet man diejenigen Blutgefässe, welche das Blut (nach den Organen/Körperkapillaren) wieder zum Herz zurückfliessen lassen. 3/3