Arbeitsblatt: Aus was besteht die Luft

Material-Details

Ein Lückentext mit grafischer Ergänzung. Lösungen auf S. 2.
Biologie
Oekologie
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

38638
670
3
18.04.2009

Autor/in

Nur teilzeitlich verfügbar, siehe unten. (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aus was besteht unsere Luft und wie entstand sie? Unsere Luft besteht aus folgenden Gasen: 78,09 Stickstoff (chemisches Symbol N2) 20,95 Sauerstoff (O2) 0,93 Argon (Ar) 0,03 Kohlendioxid (CO2) Als die Erde entstand, also vor etwa Jahren, war aber unsere Atmosphäre ganz anders zusammengesetzt. Da zu dieser Zeit sehr viele aktiv waren, wurde von diesen sehr viel Kohlendioxid (chemisches Symbol: CO2 in die Atmosphäre gepustet. Erst durch die Entstehung von Lebewesen vor etwa Jahren veränderte sich auch die Atmosphäre. Diese benutzten nämlich das Kohlendioxid (CO2) zum Leben, so wie das unsere heutigen Pflanzen auch tun. Zusammen mit können Pflanzen auf recht komplizierte Art und Weise für sie lebenswichtige Bestandteile erzeugen. Ganz wichtig für diesen Vorgang ist aber auch das Sonnenlicht, da dies erst den Vorgang in Gang setzt. Praktisch als Abfallprodukt wird dabei von den Pflanzen in die Luft abgegeben. Da im Laufe der Erdgeschichte immer mehr entstanden, ging der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre langsam zurück und derGehalt nahm zu. Lösung Als die Erde entstand, also vor etwa 4,6 Milliarden Jahren, war aber unsere Atmosphäre ganz anders zusammengesetzt. Da zu dieser Zeit sehr viele Vulkane aktiv waren, wurde von diesen sehr viel Kohlendioxid (chemisches Symbol: CO2 in die Atmosphäre gepustet. Erst durch die Entstehung von Lebewesen vor etwa 3,8 Milliarden Jahren veränderte sich auch die Atmosphäre. Diese Lebewesen benutzten nämlich das Kohlendioxid (CO2) zum Leben, so wie das unsere heutigen Pflanzen auch tun. Zusammen mit Wasser können Pflanzen auf recht komplizierte Art und Weise für sie lebenswichtige Bestandteile erzeugen. Ganz wichtig für diesen Vorgang ist aber auch das Sonnenlicht, da dies erst den Vorgang in Gang setzt. Praktisch als Abfallprodukt wird dabei Sauerstoff (O2) von den Pflanzen in die Luft abgegeben. Da im Laufe der Erdgeschichte immer mehr Pflanzen entstanden, ging der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre langsam zurück und der SauerstoffGehalt nahm zu. Quelle: (abgerufen am 18.4.2009)