Arbeitsblatt: Ballade - Erlkönig
Material-Details
Übungsblatt zu Balladen am Bespiel "der Erlkönig
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
39660
2325
65
06.05.2009
Autor/in
Monika Keckeis
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Information Ballade: Die Ballade ist rein äusserlich ein Gedicht, das aus Versen und Strophen besteht. In der Vergangenheit wurden diese Gedichte jedoch oft vertont. Balladen sind vor allem Handlungsgedichte: d.h. sie berichten von Ereignissen, die sich zugetragen haben. Für die Entwicklung eines solchen Ereignisses braucht man mehr Strophen als bei einem normalen Gedicht, manchmal werden Orte oder auch Daten genannt. 1) Setze die fehlenden Reimwörter aus dem Wortspeicher an der richtigen Stelle der Ballade ein. 10 Min. dir – Nebelstreif – geschwind – gehen – Wind – Strand – nicht – tot – Gestalt – grau – Kind – Ort – verspricht – Arm Johann Wolfgang von Goethe: Erlkönig Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem ; Er hat den Knaben wohl in dem , Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Siehst, Vater, du den Erlkönig? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? – Mein Sohn, es ist ein . „Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit, Manch bunte Blumen sind an dem , Meine Mutter hat manch gülden Gewand. Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise? – Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der. „Willst, feiner Knabe, du mit mir? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn, Und wiegen und tanzen und singen dich ein. Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern? – Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau; Es scheinen die alten Weiden so . „Ich liebe dich, mich reizt deine schöne : Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt. – Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! – Dem Vater grausets, er reitet , Er hält in den Armen das ächzende Kind, Erreichet den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war . 2) Beantworte die folgenden Fragen zum Inhalt dieser Ballade schriftlich. Falls du die nötigen Informationen zur Beantwortung der Fragen nicht in der Ballade findest, suche die Lösung im Internet. 15 Min. a) Aus welchem Grund reitet der Vater mit seinem Kind noch spät in der Nacht? b) Wer oder was ist der Erlkönig? c) Ist der Erlkönig in diesem Gedicht eine positive Gestalt? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Information Parodie: Eine Parodie ist eine Art „Gegengesang. Es gibt Parodien lyrischer, dramatischer und epischer Texte. Man verdreht einen ursprünglichen Text so, dass er eine neue (meist witzige) Bedeutung bekommt. 3) evtl. als Knacknuss (Zusatzaufgabe) 3) Vergleiche die folgende Parodie mit Goethes Ballade „Der Erlkönig. Fasse deine Erkenntnisse in einen Fliesstext zusammen. Beachte bei der Erstellung deines Textes auch die folgenden Punkte: 20 Min. Länge der Gedichte Reimschemata Inhalt Titel Heinz Erhardt: Der König Erl Wer reitet so spät durch Wind und Nacht? Es ist der Vater. Es ist gleich acht. Im Arm den Knaben er wohl hält, er hält ihn warm, denn der ist erkält. Halb drei, halb fünf. Es wird schon hell. Noch immer reitet der Vater schnell. Erreicht den Hof mit Müh und Not der Knabe lebt, das Pferd ist tot! „Titelblatt mit Auftrag und Materialangaben fehlt noch Lernziele und Sozialformen!!!!!!!! ) Bilder einbauen bei freiem Platz) Aufgabe Parodie auf eigenes Blatt nehmen Guter Aufbau des Schwierigkeitsgrads der Aufgaben ) Informationen gut (Dichte, Schwierigkeit)