Arbeitsblatt: Freundschaft

Material-Details

Arbeitsauftrag zu SiL
Lebenskunde
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

39896
626
11
11.05.2009

Autor/in

Christine (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Freundschaft und Liebe ich möchte eine Freundin/einen Freund 1. Du siehst auf der Folie Bilder und Texte zum Thema Liebe ist. Zeichne selber sechs Bilder und schreib einen passenden Text dazu. Gestalte damit die Titelseite zum Thema. 2. In den Gedichten und Texten S. 149 in SiL erfährst du viel über Liebe. Lies alle still durch. Welche Gedanken, Bilder und Formulierungen sprechen dich an? Male einen Baum und schreibe bei den Ästen die Formulierungen hinein und füge eigene hinzu. 3. Stell eine Wunschliste auf, wie dein Wunschpartner/in sein sollte, was er/sie können muss (Tipps auf S. 80; S. 13). Was würdest du gar nicht schätzen? 4. Paare lernen sich auch durch Zeitungsinserate kennen. Entwirf selber ein seriöses Partnerschaftsinserat. 5. Suche Fotos, Wörter, Sprüche aus Zeitschriften für die nächste Stunde. Mach in der nächsten Stunde eine Collage (Doppelseite im Heft), in welcher du deinen idealen Freund/deine ideale Freundin vorstellst. Die Collage sagt etwas aus über: Eigenschaften, die der andere haben soll; Ansichten des anderen; Fehler, die du der betreffenden Person zugestehst; Lebensstil des anderen (Beruf, Freizeit, Interessen). 6. Überlege und schreib auf: Werden meine Wünsche in Erfüllung gehen? Wird es positive Erlebnisse geben? Wird es Hindernisse geben? Wie verhalte ich mich wohl, wenn ich im Verlauf der Zeit realisiere, dass mein Wunschtyp nicht nur ein Sonntagsgesicht, sondern auch ein Werktagsgesicht hat? 7. Schreib einen Text (mind. 10 Sätze) zu folgender Aussage: „Schwärmen ist schön. 8. Unterstreiche jene Eigenschaften, welche zu einem Freund/einer Freundin gehören. Schreib sie in dein Heft und begründe kurz deine Wahl: aufrichtig, lustig, selbstsicher, ordentlich und ruhig, durchsetzungsfähig, mutig, kooperativ, kreativ, treu, verantwortlich, fürsorglich, selbständig, unabhängig, vernunftbetont, erfolgreich, neugierig, spontan, freundlich, flexibel, aufgeschlossen, hilfsbereit, zärtlich, phantasievoll, anpassungsbereit, gefühlsbetont, sinnlich, unternehmungslustig, hat Sinn für Humor, intelligent, ehrlich, hat ähnliche Interessen und Wertvorstellungen, hat eine gewisse Reife. 9. Wie weit verfüge ich selbst über diese Eigenschaften? 10. Habe ich eine Freundin/einen Freund, die/der über diese Eigenschaften verfügt? 11. Aneinander vorbei reden: Lies das Gespräch von Guido und Christine S. 150 Überlege und notiere, worüber die beiden nicht reden, welche Rolle die Angst spielt, die beide voneinander haben in diesem Gespräch. Schreib das Gespräch auf der Kopie neu so, dass beide mehr von ihren wirklichen Gefühlen mitteilen. 12. Lies im Buch SiL S. 152 den Text „So bist du attraktiv. Fasse das Wesentliche zusammen. 13. Lies die Texte „Schulgeschichte, „ich möchte diese Birke sein, „Liebeslied und „es hat mich ernsthaft erwischt. Sich mögen und was dann? 1. „Wenn zwei sich lieben, dann. Kreuze an, was für dich stimmt. 2. Was ist dir in einer Partnerschaft wichtig? Erstelle eine Rangliste, ordne die Begriffe auf dem AB neu. Schreib sie in dein Heft. Zeichne anschliessend den Bedürfniskuchen daneben. 3. Meint es der andere ernst? SiL S. 155 Lies den Text durch und beantworte die Fragen 19 schriftlich in dein Heft. 4. Jugendfreundschaften sind oft Kurzzeitfreundschaften. In solchen Situationen ist es oft nicht einfach offen und fair miteinander umzugehen. Deshalb ist es wichtig, Misserfolge und Enttäuschungen zu thematisieren. Susanne und Remo sind seit einigen Wochen befreundet. Susanne realisiert allmählich, dass sich ihre Gefühle für ihren Freund abkühlen. Sie hat sich entschieden, dass sie nicht mehr mit Remo gehen will. Die beiden treffen sich. Schreib auf: Was sie sich sagen Wie sollen sich die beiden verhalten? 5. Lies den Briefwechsel von Lea und Frau Falley S. 156/157 in Sil. Schreib die Szene „Lea begegnet Raffael ausführlich auf. 6. Kommentiere die Texte „Versuche mit Liebe und „Liebe ist. S. 158 in Sil. 7. Schreib selber einen Text über die Liebe. Liebe ist.