Arbeitsblatt: Ballade Die Glocke
Material-Details
Bearbeitungsaufträge zur Ballade "Die Glocke"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
40425
725
9
22.05.2009
Autor/in
Camille Froidevaux
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die wandelnde Glocke Johann Wolfgang von Goethe Es war ein Kind, das wollte nie Zur Kirche sich bequemen, Und Sonntags fand es stets ein Wie, Den Weg ins Feld zu nehmen. Die Mutter sprach: »Die Glocke tönt, Und so ist dir befohlen, Und hast du dich nicht hingewöhnt, Sie kommt und wird dich holen.« Das Kind, es denkt: Die Glocke hängt Da droben auf dem Stuhle. Schon hat den Weg ins Feld gelenkt, Als lief es aus der Schule. Die Glocke, Glocke tönt nicht mehr, Die Mutter hat gefackelt. Doch welch ein Schrecken! Hinterher Die Glocke kommt gewackelt. Sie wackelt schnell, man glaubt es kaum; Das arme Kind im Schrecken, Es läuft, es kommt als wie im Traum: Die Glocke wird es decken. Doch nimmt es richtig seinen Husch, Und mit gewandter Schnelle Eilt es durch Anger, Feld und Busch Zur Kirche, zur Kapelle. Und jeden Sonn und Feiertag Gedenkt es an den Schaden, Lässt durch den ersten Glockenschlag, Nicht in Person sich laden. Fragen zur Ballade „Die wandelnde Glocke 1. Was sagt diese Ballade für dich aus? 2. Diese Ballade wurde früher in sehr vielen Schulbüchern abgedruckt und im Unterricht behandelt. Warum? Was könnten Eltern und Lehrer/innen mit dieser Ballade bezwecken wollen? 3. „Goethe selbst hat das Gedicht als „Spass bezeichnet, was ja auch seiner Einstellung zur Kirche gemäss war. Das schrieb ein Autor, Friedrich Hassenstein. Welche Einstellung hatte Goethe zur Kirche? Fragen zur Ballade „Die wandelnde Glocke 1. Was sagt diese Ballade für dich aus? 2. Diese Ballade wurde früher in sehr vielen Schulbüchern abgedruckt und im Unterricht behandelt. Warum? Was könnten Eltern und Lehrer/innen mit dieser Ballade bezwecken wollen? 3. „Goethe selbst hat das Gedicht als „Spass bezeichnet, was ja auch seiner Einstellung zur Kirche gemäss war. Das schrieb ein Autor, Friedrich Hassenstein. Welche Einstellung hatte Goethe zur Kirche? Fragen zur Ballade „Die wandelnde Glocke 1. Was sagt diese Ballade für dich aus? 2. Diese Ballade wurde früher in sehr vielen Schulbüchern abgedruckt und im Unterricht behandelt. Warum? Was könnten Eltern und Lehrer/innen mit dieser Ballade bezwecken wollen? 3. „Goethe selbst hat das Gedicht als „Spass bezeichnet, was ja auch seiner Einstellung zur Kirche gemäss war. Das schrieb ein Autor, Friedrich Hassenstein. Welche Einstellung hatte Goethe zur Kirche? Fragen zur Ballade „Die wandelnde Glocke 1. Was sagt diese Ballade für dich aus? 2. Diese Ballade wurde früher in sehr vielen Schulbüchern abgedruckt und im Unterricht behandelt. Warum? Was könnten Eltern und Lehrer/innen mit dieser Ballade bezwecken wollen? 3. „Goethe selbst hat das Gedicht als „Spass bezeichnet, was ja auch seiner Einstellung zur Kirche gemäss war. Das schrieb ein Autor, Friedrich Hassenstein. Welche Einstellung hatte Goethe zur Kirche?