Arbeitsblatt: Aktiv/Passiv
Material-Details
Test
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
40568
563
5
03.07.2011
Autor/in
Helmut Volken
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2. OS Deutsch DEUTSCH: 14.4. 2009 DAS VERB Lies zuerst den Test durch und stelle bei Unklarheiten Fragen. Anschließend schreibst du die Antworten umgehend auf dieses Blatt. Achte hierbei auf eine saubere und korrekte Darstellung! Dir steht die ganze Stunde zur Verfügung. Jetzt aber viel Vergnügen und Erfolg!!! 18 Pt. „THEORIE 1a) Erkläre in eigenen Worten: Warum eigentlich heißt das „Aktiv Aktiv bzw. das „Passiv Passiv? 2 Pt. b) Was braucht man, um das Werden Passiv zu bilden. Erläutere anhand eines konkreten Beispiels. 1 Pt. c) Wie nennen wir dieses Passiv auch noch anders? 1 Pt. „WAS BIN ICH 2. Bestimme die Zeit genau! (z.B. Werden-Passiv, Indikativ, Präsens) 1. Er hat noch nicht genug gewonnen? 2. Der Auftrag war erledigt worden. 3. Ich werde nicht anwesend sein können. 4. Wir werden abgeholt werden. 5. Die Zeit sei angehalten worden. 6. Der Brief wird bereits abgeschickt worden sein. 3 Pt. „VERWANDLUNG 3. Setze den Satz in die verlangte Zeit! (mit Täter) Er wird mich vergessen haben. WP (gleiche Zeit!): Wir konnten den Auftrag ausführen. WP (gleiche Zeit!): Er habe dieses nicht getan. WP/Ind./Plusquamperf.: Die Bar ist eröffnet worden. A/Ind./Plusquamperf.: Der Text ist noch vollständig erhalten. A/Konj. 1/Perf.: Der Weg muss neu gestaltet werden. WP/Ind./F 1: 3 Pt. „ERKENNUNG 4. Hebe in folgendem Textauszug die Teilsätze hervor, die im Passiv stehen. (Unterstreiche oder übermale sie) 2 Pt. „VOM AKTIV INS PASSIV 5. Versuche, die aktive Form durch eine passive zu ersetzen. Achte dabei ebenfalls auf die Einhaltung der grammatischen Zeiten. Man wird den Ball gepumpt haben. Macht zuerst die Schularbeiten! Die böse Stiefmutter betrachtete sich lange im Spiegel. Wer wird gewählt werden? Der Mann ging in den Wald. Sieh jetzt nicht mehr fern! 3 Pt. „KUNTERBUNTES 6. Welcher Form entspricht folgender Satz? Aus der selbstsicheren, jungen Frau wird ein unsicheres, scheues Mädchen. Wandle diesen Satz ins Passiv um: Die 2. OS 1 kommt gerne zur Schule. Neben dem Werden-Passiv gibt es kein weiteres Passiv mehr. (wahr oder falsch?; falls falsch, korrigieren!) „worden treffen wir bei welchen grammatischen Zeiten an? 2 Pt.