Arbeitsblatt: vegetatives Nervensystem

Material-Details

Lückentext
Biologie
Neurobiologie
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

40715
3206
19
28.05.2009

Autor/in

Franziska Gerber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vom Wechselspiel der Nerven Automatisch, Sympathicus, „Erholungsnerv Herzschlag, 2x vegetative Nervensystem, Parasympathicus, steigern, „Leistungsnerv Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei verschiedenen Anteilen. Sympathicus und Parasympathicus. Diese . oder drosseln ganz . die Leitungen einzelner Organe. Unser . kommt zum Beispiel bei sportlichen Betätigungen zum Zug. Schon nach kurzer sportlicher Betätigung machen sich Veränderungen bemerkbar. Unser wird beschleunigt, wir atmen tiefer und schneller, schliesslich beginnen wir zu schwitzen. Die Anpassung unseres Körpers an die stärkere Belastung und den erhöhten Energiebedarf erfolgt dabei genauso automatisch wie in der Schrecksekunde, ohne dass wir diese Vorgänge willentlich beeinflussen können. Dabei aktiviert der alle Organe, deren Tätigkeiten die körperlichen Leistungsfähigkeit und die Bereitstellung von Energie steigert. Alle Vorgänge die in einer solchen Situation unnötig sind, wie zum Beispiel die Verdauung, werden gehemmt. Er wird auch als . bezeichnet. Während der Sympathicus bei einer körperlichen Ansprengung den Herzschlag beschleunigt, verlangsamt der diesen wieder, sobald wir aufgehört haben, uns anzustrengen. Nicht umsonst wird der Parasympathicus auch genannt. Jedes Organ wird zugleich vom Sympathicus und vom Parasympathicus erreicht. Im Gegensatz zum zentralen Nervensystem, das auf die Auseinandersetzung mit der Umwelt spezialisiert ist, passt das . unablässig die Tätigkeiten der inneren Organen an die augenblickliche körperliche Belastung an. Aufgaben: 1.) Andauernde körperliche oder seelische Belastungen Verdauungsstörungen führen. Nennen Gründe dafür. können zu 2.) Geschickte Händler können an der Pupillengrösse ihrer Kunden erkenne, welche Ware das „Herz höher schlagen lässt. Versuche hierfür eine Erklärung. 3.) Das vegetative Nervensystem steuert automatisch – Reflexe tun dies auch. Notiere stichwortartig die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser „Automatismen.