Arbeitsblatt: Werkstatt Elektrizität
Material-Details
Es werden wichtige Grössen wie "elektrische Stromstärke", "elektrische Spannung" bearbeitet.
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
17 Seiten
Statistik
41034
3562
159
05.06.2009
Autor/in
Tanja Utz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Auftrag: 1. Lies den Theorieteil aufmerksam durch. 2. Markiere oder unterstreiche die wesentlichen Informationen. Theorieteil: Was ist elektrischer Strom? Wenn in einer Leitung ein elektrischer Strom fliesst, so bewegen sich unvorstellbar viele, unvorstellbar kleine Teilchen, die man Elektronen nennt, gemeinsam in eine Richtung. Der Begriff Elektron ist aus dem griechischen Wort für Bernstein abgeleitet. Einfache Modellvorstellung zum elektrischen Strom Du siehst unten einen einfachen Stromkreis. Wenn man den Leiter unvorstellbar stark vergrössern würde, dann würde man erkennen, dass ein Leiter aus Atomrümpfen und beweglichen Elektronen besteht. Elektrischer Strom ist nichts anderes, als eine gemeinsame Elektronenbewegung in einer Leitung. Zwischen den Atomrümpfen (positiv geladen) der Leitung (z.B. Kupferatomrümpfe) gibt es für die Elektronen (negativ geladen) genügend leeren Raum zur Fortbewegung. Die Geschwindigkeit des elektrischen Stromes beträgt 1 mm/s. In einem Stromkreis fliessen die Elektronen immer vom Minuspol zum Pluspol. Übrigens: Am Minuspol einer Stromquelle gibt es Elektronen im Überschuss und am Pluspol besteht Elektronenmangel. 1. Du kannst jemandem erklären, was man sich unter el. Strom vorstellen muss. 2. Du weisst in welche Richtung die Elektronen im Stromkreis fliessen. ein Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Auftrag: 1. Lies im Physikbuch auf Seite 184 und 185 die Informationen im blauen Kasten aufmerksam durch. 2. Bearbeite den Theorieteil auf diesem Arbeitsblatt. Versuch die Lücken auszufüllen. 3. Löse danach die Aufgaben zur elektrischen Stromstärke. 1. Theorieteil „Die elektrische Stromstärke Die Begriffe „Strom oder „strömen gibt es nicht nur in der Elektrizitätslehre. Beispiel „Strassenverkehr: Im Bild ist dargestellt, wie der Verkehrsstrom von einer Messeinrichtung ständig festgestellt wird. Wie kann ein Polizist den Verkehrsstrom feststellen, wenn die Messanlage defekt ist? Der Polizist zählt die Anzahl der vorbeifahrenden Fahrzeuge (Menge) in einem bestimmten Zeitraum. Beispiel: 120 Fahrzeuge pro Minute Beispiel „Stromkreis In den metallischen Leitern eines Stromkreises bewegen sich Elektronen im Kreislauf. Die elektrische Stromstärke gibt an, wie gross die Menge der Elektronen ist, die pro Sekunde durch eine Stelle des Stromkreises fliessen. Die elektrische Stromstärke müsste man somit eigentlich in der Masseinheit „Elektronen pro Sekunde angeben. Bei dem unvorstellbar grossen „Verkehr macht man es etwas anders. Man gibt die Elektronen gleich in „Packungen an: 1 Elektronenpackung 6 · 1018 Elektronen (6‘000‘000‘000‘000‘000‘000 oder 6 Trillionen) Es könnte beispielsweise sein, dass 4 Elektronenpackungen pro Sekunde an einer bestimmten Stelle im Stromkreis durchfliessen. Jetzt benötigt man nur noch einen „besseren Namen für die Einheit der elektrischen Stromstärke. Die Einheit heisst . Sie ist nach dem französischen Physiker (1775 – 1836) benannt. Kleinere Ströme werden in gemessen. Das Formelzeichen für die Stromstärke als physikalische Grösse ist der Buchstabe. Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Bei Blitzen treten übrigens die höchsten je erreichten Stromstärken auf: Nämlich unvorstellbare 300‘000 Ampere. Es gibt Strommesser, mit denen man die Stromstärke messen kann. Beim Posten liegt ein solcher Strommesser. Schau in dir kurz an. Zeichne in den folgenden Kasten das Schaltzeichen für solche Amperemeter. Der Strommesser wird in den Stromkreis eingebaut. Alle Elektronen fliessen dann durch das Messgerät. Im Strommesser werden die Elektronen gezählt. Die Stromstärke kann dann auf dem Display in der Einheit Ampere abgelesen werden. Das Amperemeter wird in Serie (Hintereinanderschaltung) in den Stromkreis eingefügt: 2. Teil: Aufgaben zur elektrischen Stromstärke 1.) Wie stellst du dir einen grossen (kleinen) elektrischen Strom vor? 2.) Rechne die folgenden Angaben in mA bzw. in um:1,2 – 0,85 - 0,001 – 43 mA 3.) Ergänze: „Je mehr Elektronen in einer Sekunde durch den Stromkreis strömen, desto. 4.) Wie musst du einen Amperemeter in den elektrischen Stromkreis einbauen, damit du auch die Stromstärke messen kannst? Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule 5.) Im folgenden Bild ist eine Glühlampe an einen Pluspol und an einen Minuspol angeschlossen. Leuchtet die Glühlampe auf, oder leuchtet sie nicht auf? Begründe! 6.) Ein Strommesser zeigt in einem Stromkreis 0,2 an (1. Position). Was wird er anzeigen, wenn man ihn an der zweiten Position im Stromkreis einbaut? 7.) Welche Stromstärken werden in den Bildern 1 bis 4 angezeigt? 1. Bild: 2. Bild: 3. Bild: 4. Bild: 1. Du kennst die Einheit und das Formelzeichen der elektrischen Stromstärke. 2. Du kannst in eigenen Worten erklären, was die elektrische Stromstärke ist. 3. Du kannst Stromstärken ablesen (siehe Aufgabe 7). 4. Du weisst, wie ein Amperemeter in den Stromkreis eingebaut werden muss. 5. Du weisst, dass ein Strom dann die Stärke 1 hat, wenn pro Sekunde etwa 6 Trillionen Elektronen durch den Draht fliessen. Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Auftrag: 1. Führe den kleinen Einstiegsversuch durch. 2. Fülle den Theorieteil auf diesem Arbeitsblatt aus. 3. Löse die Aufgaben schriftlich. Tipp: Wenn du Mühe hast, lies im Physikbuch auf Seite 188 nach. 1. Teil: Einstiegsversuch Material: 1 Glühlampe mit Fassung, 2 Kabel, 1 Monozelle, 1 Flachbatterie Monozelle (1,5 V) Flachbatterie (4,5 V) Auftrag: Schliesse eine Monozelle (1,5 V) an eine Glühlampe an. Beschreibe deine Beobachtung. Schliesse die Glühlampe nun an eine 4,5-V-Flachbatterie an. Welchen Unterschied stellst du fest? 2. Teil: Theorie Eine Stromquelle (z.B. Flachbatterie, Netzgerät, Dynamo etc.) treibt die Elektronen an, die sich im Leitungsdraht befinden. Ist die Spannung der Stromquelle gross, ist auch der Antrieb für die Elektronen gross. Die Glühlampe leuchtet dann hell. Ist die Spannung klein, dann ist der Antrieb schwach und die Lampe leuchtet auch schwach. Wenn die Stromquelle keine Spannung aufweist, wirkt kein Antrieb auf die Elektronen: Es fliesst dann kein Strom im Stromkreis. Als Formelzeichen für die physikalische Grösse Spannung wird der Buchstabe verwendet. Die Einheit der Spannung ist. Um die elektrische Spannung zu messen, wird ein Spannungsmesser (auch Voltmeter genannt) verwendet. Zeichne in den folgenden Kasten das Schaltzeichen für einen Strommesser (Voltmeter). Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Der Spannungsmesser wird zwischen den Punkten angesetzt, zwischen denen man die Spannung messen will. Es wird dabei nur gemessen, wie stark der Antrieb im Stromkreis ist, ohne dass dabei ein Strom fliesst. Das heisst, der Voltmesser wird parallel zur Stromquelle geschaltet (Parallelschaltung). 3. Teil: Aufgaben a.) Warum ist auf Stromquellen immer nur die Spannung angegeben? b.) Jenny will sparen. Sie meint: „Elektrogeräte sollte man einfach mit einer Spannung betreiben, die geringer als die vorgeschriebene Betriebsspannung ist. Das verlängert nämlich die Lebensdauer des Gerätes. Wie findest du ihren Vorschlag? Hat sie Recht? c.) In manchen Ländern beträgt die Netzspannung 110 V. Wie wirkt es sich aus, wenn der Tauchsieder, der für 230 vorgesehen ist, mit 110 betrieben wird? Bekommt man überhaupt heisses Wasser? d.) Ein Haarföhn ist für die Ferien in den USA auf 110 umgestellt worden. Was passiert, wenn man nach der Rückkehr das Gerät zu Hause in der Schweiz so ans Netz (230 V) anschliesst? 1. Du kannst erklären, was man unter der elektrischen Spannung versteht. 2. Du kennst das Formelzeichen und die Einheit der Spannung. 3. Du kannst präzise erläutern, wie die Spannung gemessen werden kann. Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Auftrag: 1. Lies im Physikbuch auf Seite 193 den blauen Informationskasten durch. 2. Beantworte die Aufgaben 1 bis 4 zum elektrischen Widerstand schriftlich. 3. Bearbeite das Arbeitsblatt „Aus der Geschichte: Georg Simon Ohm. Kurzinformation „Elektrischer Widerstand: Dies ist die Eigenschaft elektrischer Leiter, Elektronen in ihrer Bewegung zu hemmen. Die Elektronen stossen auf ihrem Weg durch den Leiter auf Atome. Dabei geben sie Energie an den Leiter ab. Dieser erwärmt sich. Der Widerstand eines Drahtes hängt ab von: Material, Durchmesser, Länge und Temperatur. Als Formelzeichen wird der Buchstabe verwendet. Die Einheit ist Ohm (). Aufgaben zum elektrischen Widerstand 1. Das folgende Bild zeigt, wie gut verschiedene Metalle den Strom leiten. Du kannst also daraus die Leitfähigkeit ablesen, d.h. wie stark sie dem Strom bei der Durchleitung Widerstand entgegenbringen. a. Aus welchem Metall müssten Leitungen bestehen, wenn sie besonders gut leiten sollen? Warum wird dieses Metall nur selten für Leitungen verwendet? b. Wie hängen Widerstand und Leitfähigkeit des entsprechenden Metalls zusammen? Formuliere so: „Je besser das Metall leitet, desto . 2. Erkläre, warum für die Fahrdrähte von Bahnen Kupferleitungen und nicht die viel leichteren Aluminium- oder die billigeren Eisenleitungen verwendet werden. 3. Ein Stück Kupferdraht ist doppelt so lang wie ein zweites Stück, aber genauso dick. Welcher Draht hat den grösseren Widerstand? Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule 4. In einem Stromkreis muss ein Stück Kupferdraht gegen ein anderes ausgewechselt werden. Wie ändert sich der Widerstand, wenn der neue Kupferdraht gleich lang wie der bisherige, dafür aber etwas dicker ist? Aus der Geschichte: Georg Simon Ohm (1789 – 1854) Georg Simon Ohm wurde 1789 als Sohn eines Schlossermeisters in Erlangen geboren. Der Vater unterrichtete ihn nach der Arbeit in den Fächern Mathematik und Physik. Mit 16 Jahren studierte Georg Simon Ohm genau diese beiden Fächer an der Universität Erlangen. Nach dem Studium wurde er Lehrer. 1817 unterrichtete er an einem Kölner Gymnasium. Dort führte er viele Experimente durch, um die damals rätselhaften Erscheinungen des elektrischen Stromes zu erforschen. Ohm suchte dabei auch nach Zusammenhängen zwischen den wichtigen Grössen beim Stromkreis: nämlich der Stromstärke, der Spannung der Stromquelle und dem Widerstand der verwendeten Leiter. Ohms Versuche waren mit grossen Schwierigkeiten verbunden. So gab es zur damaligen Zeit weder ein regelbares Netzgerät als Stromquelle noch einen Strommesser. Stromquelle und Messgerät musste er sich deshalb selber bauen. Es dauerte deshalb 10 Jahre, bis Ohm die gesuchten Zusammenhänge herausfand. Mit unseren modernen Geräten können wir diese Zusammenhänge in 10 Minuten „entdecken. Man erzählt zum Beispiel die folgenden Messwerte: Spannung in Volt 1 2 3 4 5 Stromstärke in Ampere 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Widerstand in Ohm 5 5 5 5 5 Wie hängen die drei Werte in den einzelnen Zeilen der Tabelle zusammen? Diesen Zusammenhang bezeichnet man heute als Ohmsches Gesetz. Zu Lebzeiten Ohms hatte der elektrische Strom noch keinerlei Bedeutung für die damalige Technik: Es gab nämlich weder elektrische Glühlampen noch Elektromotoren etc. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Bedeutung des Ohmschen Gesetzes zunächst nicht erkannt wurde. Die Zusammenhänge, die Ohm beschrieben hatte, gerieten sogar so weit in Vergessenheit, dass sie 20 Jahre später in Frankreich noch einmal „entdeckt wurden. Erst daraufhin erinnerte man sich an Georg Simon Ohm; er erhielt für seine wissenschaftliche Leistung hohe Auszeichnungen. Später wurde er Professor an der Universität München. Nur wenige Jahre danach, im Jahre 1854, starb Ohm als einsamer Mann in München. 1. Du kannst erklären, was man unter dem elektrischen Widerstand versteht. 2. Du kennst vier Bedingungen, von denen der Widerstand eines Drahtes abhängt. 3. Du kannst das ‚Ohmsche Gesetz‘ erläutern. 4. Du kennst das Formelzeichen und die Einheit des elektrischen Widerstandes. Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Auftrag: 1. Bearbeite die beiden Theorieteile zur Reihen- und Parallelschaltung. Fülle die Lücken aus und zeichne die geforderten Schaltpläne. 2. Löse die gemischten Aufgaben schriftlich. Bei diesem Posten lernst du, wie Lampen und andere Geräte im elektrischen Stromkreis geschaltet werden können. Es werden dazu zwei Arten von Schaltungen unterschieden: Eine der Schaltungen wird Reihenschaltung/Serieschaltung genannt, die andere Parallelschaltung. 1. Teil: Reihenschaltung, Serieschaltung Auf der folgenden Abbildung siehst du fünf Glühlampen in Laternen, die in Serie geschaltet sind. Wenn bei einer Laterne die Glühbirne defekt ist oder die Glühlampe herausgedreht wird, erlischt die gesamte Lichterkette, da an der betreffenden Stelle der elektrische Stromkreis unterbrochen ist. Unten siehst du einen geschlossenen Stromkreis mit fünf Glühlampen. a.) Zeichne auf der rechten Seite den passenden Schaltplan zu Ende. b.) Aus wie vielen Stromkreisen besteht die gezeichnete Schaltung? Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule 2. Teil: Parallelschaltung Bei Autos sind die Scheinwerfer immer parallel zueinander geschaltet. Dies ist sehr wichtig, denn falls ein Schweinwerfer ausfällt, dann brennt der Andere trotzdem weiter. Dies wäre bei einer Serieschaltung nicht der Fall. Auch die elektrischen Geräte im Haushalt sind immer parallel geschaltet. Betrachte beispielsweise die folgenden Geräte: In einem Stromkreis werden fünf Glühlampen parallel zueinander geschaltet. a.) Zeichne den passenden Schaltplan in den folgenden Kasten: b.) Aus wie vielen Stromkreisen besteht diese Schaltung? c.) Eine Glühlampe ist defekt. Was passiert mit den anderen vier Glühlampen? Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule 3. Teil: Gemischte Aufgaben 1.) Hier sind jeweils drei Glühlampen an eine Stromquelle angeschlossen: a.) Eine der Schaltungen wird Parallelschaltung genannt, die andere Reihenschaltung. Ordne die Namen den Schaltskizzen zu. Du kannst direkt neben die Skizzen schreiben. b.) Was geschieht, wenn in beiden Schaltungen je eine Glühlampe lockergedreht wird? 2.) Wie sind Scheinwerfer und Rücklicht deiner Fahrradbeleuchtung geschaltet? Weshalb? 3.) In den untenstehenden Schaltskizzen einer Hintereinanderschaltung und einer Parallelschaltung ist angegeben, wo jeweils ein Schalter (zum Ein- und Ausschalten der Glühlampen) eingebaut werden könnte (Position A, B, oder D). a.) Wohin muss bei der Hintereinanderschaltung (Abbildung links) der Schalter eingefügt werden, wenn man mit ihm beide Lampen gleichzeitig ein- und ausschalten will? b.) Wo würdest du bei der Parallelschaltung (rechts) einen Schalter einsetzen, mit dem beide Lampen ein- und ausgeschaltet werden können? 1. Du kannst erklären, was eine Reihen- beziehungsweise Parallelschaltung ist. 2. Du kennst Schaltungen aus dem Alltag, die ganz klar in Serie/parallel geschaltet sind. 3. Du kennst einen wesentlichen Unterschied zwischen Parallel- und Serieschaltungen. Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Auftrag: 1. Bearbeite den Theorieteil und den Aufgabenteil. 2. Lerne die drei Formeln auswendig. 1. Teil: Theorie Du kennst bereits drei wichtige Grössen der Elektrizitätslehre. Gib als Repetition zu jeder Grösse das Formelzeichen und die Einheit an: Grösse der Elektrizität Formelzeichen Einheit Elektrische Stromstärke Elektrische Spannung Elektrischer Widerstand Wichtige Formeln Einen unbekannten Widerstand kann man berechnen, wenn man weiss, wie gross die Spannung für eine Stromstärke ist. Man verwendet die folgende Formel: Widerstand Spannung Stromstärke R I Forme die oben genannte Formel für die gewünschte Grösse um: Spannung U Stromstärke I 2. Teil: Aufgaben 1.) Verschiedene Drähte wurden an ein Netzgerät angeschlossen. Dann wurden Stromstärke und Spannung gemessen. Vervollständige die Tabelle, indem du die Widerstände berechnest. Drahtnummer 1 2 3 4 Spannung in 1 4 5 6 Stromstärke in 0,5 1 0,1 0,27 Widerstand in 2.) Durch einen 120--Festwiderstand soll ein Strom von 15 mA fliessen. Bei dieser Stromstärke erwärmt sich der Festwiderstand kaum. Welche Spannung muss am Netzgerät eingestellt werden? (Lösung auf der nächsten Seite notieren!) Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule 3.) Ein Glühlämpchen wird an eine Stromquelle mit 3,5 Spannung angeschlossen. Der Glühdraht leuchtet hell und es fliesst ein Strom von 0,2 A. Ein zweites Lämpchen leuchtet bei 10 ebenso hell. Dabei fliesst ein Strom von 70 mA. a.) Hat das erste oder das zweite Lämpchen den grösseren elektrischen Widerstand? Begründe deine Antwort vorerst, ohne zu rechnen. b.) Berechne nun die Widerstände der heissen Glühdrähte. 4.) Wenn eine Haushaltsglühlampe (100 W) an eine Energiequelle mit U 10 angeschlossen wird, leuchtet sie nicht auf. Trotzdem kann man eine Stromstärke von 95mA messen. a.) Berechne den Widerstand des Glühdrahts im kalten Zustand. b.) Wenn die Lampe an 230 angeschlossen ist und leuchtet, misst man die Stromstärke 425 mA. Was kannst du über den Widerstand des heissen Glühdrahts im Vergleich zum kalten Glühdraht sagen? 1. Du kennst die drei Formeln zur Berechnung des Widerstands, der Spannung und der Stromstärke auswendig und kannst diese Grössen berechnen. 2. Du kannst beurteilen, welche Lampe in welchem Zustand den grösseren Widerstand aufweist Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Auftrag: 1. Im Folgenden sollt ihr zu Zweit verschiedene Stromkreise aufbauen, die zu notierten Situationen passen. Lest jeweils genau durch, was gefordert ist. 2. Zeichnet zu jedem gebauten Stromkreis einen passenden Schaltplan. Beim vierten Versuch müsst ihr zudem eure Erkenntnisse notieren. 7.1 Versuch „Die Nachttischlampe Material: 1 Schalter, 1 Glühlampe, Kabel, 1 Batterie, Krokodilklemmen Auftrag: a.) Stellt einen Stromkreis zusammen, der den folgenden Zweck erfüllt: „Die Nachttischlampe brennt, wenn der Schalter geschlossen wird. b.) Zeichnet den passenden Schaltplan zum gebauten Stromkreis. Zur Erinnerung die zu verwendenden Schaltsymbole: Glühlampe leitende Verbindung (Kabel) Schalter (offen) Batterie 7.2 Versuch „Schulzimmerlampe Material: 1 Schalter, 2 Glühlampen, Kabel, 1 Batterie, Krokodilklemmen Auftrag: a.) Baut einen Stromkreis zusammen, der den folgenden Zweck erfüllt: „Zwei Lampen in einem Schulzimmer brennen, wenn der Schalter betätigt wird. Hinweis: Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten, die oben beschriebene Schaltung zu realisieren! Baut mindestens eine Möglichkeit auf. Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule b.) Zeichnet den passenden Schaltplan zum gebauten Stromkreis. 7.3 Versuch „Bremslicht Material: 1 Schalter, 2 Glühlampen, Kabel, 1 Batterie, Krokodilklemmen Auftrag: a.) Baut mit möglichst wenig Teilen einen Stromkreis auf, der den folgenden Zweck erfüllt: „Beim Betätigen des Bremspedals in einem Auto leuchten zwei Bremslichter miteinander auf; ist das eine defekt, brennt das andere immer noch. Tipp: Ihr könnt selber testen, ob eure gebaute Schaltung stimmt, in dem ihr eine Glühbirne herausschraubt. Die Andere muss danach immer noch leuchten. b.) Zeichnet den passenden Schaltplan zum gebauten Stromkreis. Zur Erinnerung zwei weitere Schemazeichen: Kreuzung von Leitern (ohne leitende Verbindung) Leiterverzweigung mit leitender Verbindung Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule 7.4 Versuch „Salzwasser und der elektrische Strom Material: 1 Glühlampe, Kabel, Batterie, Krokodilklemmen, Salz, Wasser in Becher, Löffel Auftrag: a.) Baut einen Stromkreis gemäss der unteren Skizze auf. Das Lämpchen zeigt dir jeweils an, ob der Kreis geschlossen oder unterbrochen ist. b.) Füllt den Becher mit Wasser und gebt Kochsalz dazu. Rührt mit dem Löffel um und haltet die beiden Drahtenden ins Salzwasser. c.) Was stellt ihr fest? Erklärt eure Beobachtung in ein bis zwei Sätzen. d.) Erklärt, weshalb der menschliche Körper ein elektrischer Leiter ist? Wenn ihr die Experimente durchgeführt habt, gebt ihr eure Schaltpläne und Erkenntnisse bitte der Lehrperson zur Korrektur ab. Falls ihr Mühe habt, eine Schaltung aufzubauen, meldet euch bitte bei der Lehrerin. 1. Du kannst zu vorgegebenen, einfachen Situationen einen passenden Stromkreis aufbauen. 2. Du kannst an Hand gebauter Stromkreise einen passenden Schaltplan zeichnen. 3. Du weisst wie eine Parallel- und eine Reihenschaltung aufgebaut ist. Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule Auftrag: 1. Löse die folgenden vier Aufgaben zum Thema „Schaltpläne 1. Beschrifte die folgenden Schemazeichen für einen Schaltplan! a.) b.) c.) 2. Zeichne die folgenden Schaltsymbole! a.) Batterie b.) Festwiderstand c.) Schalter (geöffnet) 3. Nenne drei Teile, die im Minimum zu einem Stromkreis gehören. 1. 2. 3. 4. Betrachte die folgenden zwei Schaltpläne. Beantworte anschliessend die vier Fragen durch Ankreuzen. 1 2 3 4 5 6 7 8 Welche Lampen leuchten bei der vorgegebenen Schalterstellung? Welche Lampen können noch eingeschaltet werden? Welche Lampen leuchten immer, unabhängig von der Schalterstellung? Welche Lampen leuchten auch keinen Fall? 1. Du kannst einfache Schaltpläne lesen und einzelne Schaltzeichen selber zeichnen. Magnetismus, Elektrizitätslehre 3. Bezirksschule