Arbeitsblatt: Wolfgang Borchert

Material-Details

Leben von Wolfgang Borchert
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

4131
955
5
01.02.2007

Autor/in

Roman Arnold

Winterthur

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wolfgang Borchert Wolfgang Borchert wurde am 20. Mai 1921 in Hamburg geboren. Er wurde Buchhändler, dann Schauspieler in Lüneburg. Briefliche Äußerungen, die angeblich den Staat gefährdeten, brachten ihm dem schwer an Gelbsucht und Diphtherie Erkrankten acht Monate Haft in einem Nürnberger Militärgefängnis. Er wurde zu Tode verurteilt, dann aber zwecks Bewährung 1941 an die Ostfront geschickt. Als er wegen seiner angegriffenen Gesundheit als untauglich entlassen wurde, trug Borchert in Hamburg Kabaretts Gedichte vor. Da er nicht schweigen konnte, landete er bald wieder im Gefängnis, dieses Mal in Berlin-Moabit. 1945 kehrte er in die Trümmer Hamburgs zurück, chronisch fieberhaft, gebrochen. Zwar arbeitete er noch als Regieassistent und Kabarettist, schrieb Erzählungen und Gedichte, aber dann ging es nicht mehr: Freunde verschafften ihm eine Kuraufenthalt in der Schweiz. Es war jedoch schon zu spät, Borchert stirbt am 20. November 1947 in Basel. Seine Werke: Großen Erfolg hatte sein Drama DRAUßEN VOR DER TÜR (1947), in dem er in erschütternder Weise die psychologischen Probleme der jungen, aus dem Krieg heimkehrenden Soldaten behandelt. Seine Gedichte LATERNE, NACHT DER STERNE (1946) sind schwermütig. Die Erzählungen und Kurzgeschichten, die diese Gattung in den folgenden Jahren nachhaltig beeinflußten, AN DIESEM DIENSTAG (1947), DIE HUNDEBLUME (1947) und DIE TRAURIGEN GERANIEN (1962) sind dynamisch und spannend geschrieben. Borcherts gesamtes Werk zeigt sich mit dem Elend und der Trostlosigkeit der Zeit unmittelbar nach Kriegsende. Damit ist er ein wichtiger Vertreter der Trümmerliteratur.