Arbeitsblatt: Dudenbenutzung üben
Material-Details
Hier üben die Kinder den Gebrauch vom Duden.
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
41436
603
4
13.06.2009
Autor/in
ruth schacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Welche Bedeutung haben die folgenden Wörter? Schlage im Duden nach. Samariter: Vitamin: Sprosse: Amulett: Gangster: Luchs: kribbelig: Firn: Bise: Printer: Schotter: Weiler: chic: Flight Attendant: Mamba: 2. Welcher Artikel kommt vor das Nomen? Der, die oder das? Löse mit Hilfe des Dudens. Nylon Wachs Harass Rubin Tunnel Schrund Huf Kies Harpune Butter Fähe Synagoge Kontrolliere mit dem Duden, ob diese Wörter richtig geschrieben sind. Schreibe sie anschliessend richtig auf die Linie und notiere, auf welcher Seite du die Wörter gefunden hast. Die Bibliotk Der Kappitän S. S. Der Proffessor S. Das Einmaleinz S. Der Apetit S. Die Schoggolade S. Die Terasse S. Der Toktor S. Der Pazient S. Die Gitare S. Der Strohut S. Das Lieneal S. Der Puding Die Komode S. S. Der Heugümper Die Fioline S. S. Auf Widersehen S. 1. Auf welcher Seite stehen folgende Wörter? Schnur Amsel Nabel Fünfliber Tänzerin Friseur Bus Knie 2. Suche zu den folgenden Verben die 2. Person Einzahl (duForm). lispeln genesen scherzen beweisen ächzen sehen 3. Wie heisst das fettgedruckte Wort, das im Duden vorher steht? Haus Kommandant Schippe Sklave Swisscom Yoga amen 1. Schlage diese Wörter im Duden nach und schreibe die Seitenzahl auf. Löschblatt Raufbold Auskunft Quark Keramik Milch Elefant Stein Biene Nashorn Umfang Tat Depesche Ohnmacht Schwips Viereck 2. In welcher Reihenfolge stehen diese Wörter im Duden? Nummeriere zuerst und schreibe dann die Seitenzahl auf. Kristall S. KachelS. Orient S. Oper S. Knick Kusine Kirche Kegel S. S. S. S. Oboe Ofen Ochse Otter S. S. S. S. bieder S. biegsam S. Biest S. biegen S. bieten S. Bier S. 1. Streiche die falschen Formen durch und schreibe die richtige Form nochmals. Labirint Labyrint Labirynt Labyrinth Apoteke Appoteke Apotheke Apothecke Higiene Hygiene Hügienne Hügiene Rawioli Rafioli Ravioli Rawiolie 2. Kreuze an, welche Schreibweise richtig ist. Notiere anschliessend das fettgedruckte Wort vorher und nachher. Fettgedrucktes Wort vorher eine einmalige Fettgedrucktes Wort nachher Chance Schance Einen Strauss Veilchen Feilchen Eine neue Willa Villa Eine Pizza mit Mozarella Mozzarella Ein australisches Känguru Kängeru Eine grosse Terasse Terrasse