Arbeitsblatt: Heidenröslein, J.W.v.Goethe,
Material-Details
Klassenarbeit zum Gedicht: Inhalt, Form, Interpretation,Bewertung des Liedes (Vertonung Franz Schubert)
Deutsch
Gemischte Themen
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
41451
1894
8
14.06.2009
Autor/in
Grizzly (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Klassenarbeit Nr.: Klasse: Name: Heidenröslein Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) Sah ein Knab ein Röslein stehn, Röslein auf der Heiden, War so jung und morgenschön, Lief er schnell es nah zu sehn, Sah mit vielen Freuden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Knabe sprach: Ich breche dich, Röslein auf der Heiden. Röslein sprach: Ich steche dich, Dass du ewig denkst an mich, Und ich will nicht leiden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Und der wilde Knabe brach Röslein auf der Heiden; Röslein wehrte sich und stach, Half ihm doch kein Weh und Ach, Musst es eben leiden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Aufgaben: 1. Schreibe die Kernaussage des Gedichtes in zwei bis drei Sätzen auf. 2. Beschreibe die formalen Merkmale. 3. Analysiere das Verhalten des Knaben und der Rose (Bedeutung?!). 4. Zusatz: Welche Stimmung vermittelt das gesungene Lied?