Arbeitsblatt: Instrumentenkunde Violine

Material-Details

Erläuterung der Bauweise, Abb. der Violine, Zuordnung der einzelnen Teile, leichter Lückentext
Musik
Musizieren
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

41675
1391
5
18.06.2009

Autor/in

musikralle (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Musik Kl. Thema: Arbeitsblatt Nr. Datum: Instrumentenkunde: Die Geige Die Geige in der heutigen Form kennt man seit dem 16. Jahrhundert. Berühmte Geigenbauer waren Nicola Amati und Antonius Stradivari, die beide in Italien lebten. Ihre Geigen sind heute außerordentlich wertvoll und teuer. Die Geigenbauer müssen insgesamt 13 Einzelteile zusammenbauen. Auf den Boden wird die Zarge geleimt. Beide bestehen aus Ahorn – Holz. Darauf kommt dann die Decke aus Fichtenholz. Diese drei Teile bilden den der den Ton ver stärkt. An den Körper der Geige wird der Hals geleimt. An ihm befindet sich der Wirbel kasten, in den die Wirbel gesteckt werden. Auf den Wirbeln werden durch Drehen die Saiten aus Darm und Metall gewickelt. Damit kann man die Geige stimmen. Die Schnecke verziert das Ende des Halses. Auf dem Hals wird das Griffbrett aus Eben oder Rosenholz montiert. Dieses Holz ist besonders hart. Das Gegenstück zum Griffbrett ist der Saitenhalter, an dem die Saiten befestigt sind. Der Steg sorgt dafür, dass die Saiten frei schwingen können. Gleichzeitig leitet er die Schwingungen der Saiten auf den Körper der Geige. Der Stimmstock ist der dünne rundgehobelte Stab (aus Fichtenholz) zwischen Decke und Boden. Er überträgt die Schwingungen vom Steg auf den Boden. Der Bassbalken wird an die Decke unter der tiefsten Saite der Geige befestigt. Er verstärkt die tiefen Töne des Instruments, das dadurch schöner und „wärmer klingt. Der Geigenspieler drückt die Saiten mit der Hand auf das Griffbrett. Dadurch können unterschiedliche hohe und tiefe Töne gespielt werden. Die Hand streicht mit dem Bogen, der mit bespannt ist, über die Saiten. Daher gehört die Geige zu den Streichinstrumenten. Die Saiten können aber auch gezupft werden. Aufgaben: 1) Trage die fehlenden Begriffe in den Text ein. 2) Beschrifte die Abbildung der Geige auf der Rückseite des Arbeitsblattes. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.