Arbeitsblatt: Begriffslexikon

Material-Details

Begriffe zur mittelalterlichen Stadt
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

41882
401
3
22.06.2009

Autor/in

Karin Handschin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leben in der mittelalterlichen Stadt Begriffslexikon Ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, Plattform oder eines Pfostens an dem derjenige gefesselt wurde, der etwas verbrochen hatte. Der Bestrafte wurde zu seiner Schande beschimpft und manchmal sogar verprügelt oder mit Gegenständen beworfen. Ein altes Längenmass, das von der Länge des Unterarm knochens abgeleitet wurde (je nach Land, ca. 60 cm). Tanzbär . . Marktvogt . . Fernhändler . . Pfister . . Gerber . . . Er verarbeitet Tierfelle zu Pelzbekleidung. Bader . . Er sorgte in der Nacht für Ruhe und Frieden (Bewohner vor Feuer und Dieben warnen, verdächtige Personen anhalten und allenfalls verhaften, ev. Stunden ansagen). Sonnenuhr . . Marktglocke . . Zunft . . . Zum Schluss noch eine Knacknuss: 1. „Stadtluft macht frei nach Jahr und Tag. Dieser Ausspruch stammt aus dem mittelalterlichen Recht. Was könnte er wohl bedeuten? Ein kleiner Tipp: Denke an die leibeigenen Bauern! 2. „Diu lant straze sol sehzehen schouhe wit sin. Das ist Althochdeutsch. Was könnte es heissen?