Arbeitsblatt: Reklame - Ingeborg Bachmann

Material-Details

Unterrichtsstunde zum Gedicht "Reklame" von Ingeborg BAchman mit Handlung- und produktionsorientiertem Schwerpunkt. Unterrichtsskizze, Folie, Tafelbild, Schülertext
Deutsch
Leseförderung / Literatur
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

42060
1804
20
28.06.2009

Autor/in

Ramona Püschel
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsskizze Ramona Krones Geplanter Verlauf: Zeit Phase 8.25 Text begegnung 1 8.30 Text begegnung 2 TZ 1 8.40 Erarbeitung TZ 2 8.45 Sicherung TZ 2 Klasse: 10b Datum: Mittwoch 11.209 Fach: Deutsch Unterrichtsgeschehen Arbeits/ Sozialform Medien L: „Ich habe euch heute wieder ein Gedicht mitgebracht. L. legt „Reklame auf; Überschrift abgedeckt und Schrift einheitlich L: „Wer möchte vorlesen? S liest vor L: „Wie ist euer 1.Eindruck? Ist euch irgendetwas aufgefallen? Was habt ihr verstanden? SS antworten L: „Ich habe euch gerade nicht das OriginalGedicht gezeigt; ursprünglich wurde das Gedicht so gedruckt. L. legt „Reklame mit urspr. Schriftart auf L: „Was fällt euch nun auf? SS antworten: kursiv gehört zusammen; gerade gehört zusammen L: „Was liegt uns hier also für eine Gesprächsart vor? SS antworten: Dialog; Gespräch L: „Lesen wir das Gedicht einmal mit 2 Vorlesern; wer liest das Kursive? Wer das Gerade? 2 SS lesen Gedicht vor L: „Worum könnte es in dem Gedicht gehen? Worüber unterhalten sich die beiden? SS antworten L: „Habt ihr eine Idee für die Überschrift? SS antworten L: „Das Gedicht heißt Reklame und wurde 1956 von Ingeborg Bachmann verfasst. Mit dem Wissend er Überschrift: um was geht es nun in dem Gedicht? SS antworten: Reklame, Werbung, Traumwäscherei L. teilt Gedicht aus L: „Ich möchte nun, dass ihr euch in 2 Gruppen das Gedicht noch einmal anschaut. Gruppe 1 beschäftigt sich mit der Aussage in der geraden Schrift: wer spricht hier und was sind seine Anliegen? Gruppe 2: wer oder was ist mit der kursiven Schrift gemeint und was wird hier ausgedrückt? SS bearbeite Aufträge in PA, 5 Minuten L. notiert an Tafel Überschrift: Ingeborg Bachmann: Reklame (1956) L: „Übertragt bitte den Tafelanschrieb parallel in euer Schulheft. Wir haben ja schon festgestellt, dass es sich hier um einen Dialog handelt; wer unterhält sich? SS antworten: Mensch, Werbung UG OHP Folie UG OHP Folie GA/ PA Text blätter, OHP Folie UG Tafel, Hefte 8.55 9.03 L: „Um was geht es dem Menschen? SS antworten: Sorgen, Ängste, Fragen L. notiert an Tafel mit; SS in ihr Heft L: „Und wie antwortet die ReklameStimme? SS antworten: Heuchelei, Schwindel, Verdrängung Transfer L: „Das Gedicht ist ja nun schon über 50 Jahre alt. Glaubt ihr, dass diese Kritik von Ingeborg Bachmann auch heute noch aktuell ist? Warum? TZ 3 SS antworten: großer Einfluss von Werbung; Schlankheitswahn, Jugendlichkeit, Genuss. L: „Wie sieht es mit den existentiellen Fragen der Menschen aus? Ist das heute immer noch so? SS antworten: Fragen sind generationenübergreifend, immer aktuell L: „Ich möchte nun, dass ihr euch mal jeder für sich überlegt, TZ 4 wie man das Gedicht in die heutige Zeit übertragen könnte. Ihr sollt das Gedicht umschreiben. Dabei sollt ihrentweder die Sorgen des Gedichtes gleich lassen und eine andere „kursive Stimme dazuschreiben (also Antworten, die die Werbung gibt) oder ihr lasst die Werbestimme gleich und überlegt euch, welche Sorgen die Menschen heute eher quälen. Wer ganz fit ist, kann auch ein ganz eigenes Gedicht schreiben und beide Stimmen verändern. Ihr könnt das Gedicht auf die Rückseite eures Textblattes schreiben. SS schreiben eigenes Gedicht; ca. 5 Minuten Zeit Präsentation L: „Wer möchte uns sein Gedicht vorlesen und sagen, was er verändert hat? SS lesen Gedichte vor UG EA SV Text blätter Folie Arbeitsauftrag ohne Sorge sei ohne Sorge sei ohne Sorge mit musik heiter und mit musik heiter mit musik am besten in die Traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge am besten Reklame (1956) Wohin aber gehen wir wenn es dunkel und wenn es kalt wird aber was sollen wir tun angesichts eines Endes und wohin tragen wir unsere Fragen und den Schauer aller Jahre was aber geschieht wenn Totenstille ohne Sorge sei ohne Sorge sei ohne Sorge mit musik heiter und mit musik eintritt heiter mit musik am besten in die Traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge am besten Gruppe 1: Schaut euch die „gerade gedruckte Stimme noch einmal an: WER spricht hier? WAS ist sein Anliegen? Gruppe 2: Schaut euch die kursiv gedruckte Stimme noch einmal an: Arbeitsauftrag Schreibt das Gedicht „Reklame für die heutige Zeit um; ihr könnt dazu entweder: die Sorgen verändern. die Antworten der Werbung verändern. beide Stimmen umschreiben. Tafelbild: Ingeborg Bachmann: „Reklame (1956) Dialog zwischen: Ich der Mensch Frage: „Wohin dunkel, kalt Tod, Ende mit unseren Sorgen Existentielle Fragen und Sorgen und Es die Werbung Antwort: heiter Musik ohne Sorge Traumwäscherei Vertröstung, Ablenkung, Heuchelei, Verdrängen