Arbeitsblatt: Klassendomino Ägypten

Material-Details

Basiswissen erwerben/interaktiv
Geschichte
Altertum
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

42229
978
1
08.05.2012

Autor/in

yoshimoto (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassendomino Ägypten Material 36 Karten Stoppuhr Die Dominokarten werden in der Klasse verteilt. Eine Karte besteht aus einer Antwort (weiss) und einer Frage (grün). Wer die Karte mit dem Stern hat, beginnt. Er/sie liest die Frage Wo liegt Ägypten? vor. Wer die passende Antwort zu dieser Frage hat, liest diese vor und fährt dann mit der nächsten Frage weiter. Das geht solange weiter, bis die letzte Antwortkarte links von der Startfrage vorgelesen worden ist. In 31 Dynastien. Die Zeitrechnung beginnt um 3000 vor Christus und endet mit der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Grossen 332 vor Christus. Wo liegt Ägypten? Ägypten liegt in Nordafrika. Im Norden bildet das Mittelmeer und im Osten das Rote Meer und der Suezkanal die Grenze. Im Westen ist es Libyen und im Süden der Sudan War das immer so? Grundideen Individualisierung ;-) Die Karten müssen nicht gleichmässig in der Klasse verteilt werden, sondern können je nach Stärke der SchülerInnen zugeteilt werden. Antworten mit anspruchsvolleren Textpassagen können stärkeren SchülerInnen gegeben werden. SchülerInnen können auch mehrere Kärtchen erhalten. Basiswissen . zu einem Thema kann so spielerisch auswendig gelernt werden. Kooperatives Lernen Die SchülerInnen helfen einander gegenseitig, die Antwort in der Klasse zu finden. Dadurch dass jedes Mal unklar ist, wer die richtige Antwort hat, hören die SchülerInnen genau zu und können den Anfang der Antwort korrigieren, falls sie falsch ist, oder laut rufen, damit die Antwort schneller gefunden wird. Das Klassendomino muss mehrmals durchgeführt werden. Die Zeiten werden jeweils notiert. Besonders geeignet ist es für den Wettbewerb zwischen zwei (oder mehr) Klassen, die dasselbe Thema behandeln. Es kann auch in Halbklassen durchgeführt werden. In ganzen Klassen kann die Lehrperson eine Zeitlimite nennen, die die Klasse erreichen kann. Und damit einen Preis, den die Lehrperson ausgesetzt hat. In 31 Dynastien. Die Zeitrechnung beginnt um 3000 vor Christus und endet mit der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Grossen 332 vor Christus. Nein. Libyen und der Sudan sind Staaten, die erst viel später entstanden sind. Auch der Suezkanal wurde nicht von den alten Ägyptern, sondern von den Franzosen im 19. Jahrhundert gebaut. Die Namensgebung stammt aus dem althergebrachten System der Bezeichnung von Himmelsrichtungen durch Farben. In Bezug auf den Iran liegt das Rote Meer im Süden, welcher die Himmelrichtung Rot war. Das Schwarze Meer liegt im Norden, welcher die Himmelsrichtung Schwarz war. Der Name Nilpferd rührt daher, dass die aus europäischer Sicht ersten Flusspferde am Nil entdeckt wurden. Der Nil ist mit seiner Länge von 6600 Kilometern der längste Fluss der Welt. Diese Länge entspricht etwa 66 Mal der Distanz von Zürich nach Basel. Wo liegt Ägypten? Was ist der Suezkanal? Wo lebten die meisten Ägypter, in Dörfern oder in der Wüste? Warum tritt der Nil heute nicht mehr über die Ufer und verursacht Überschwemmungen wie früher? Glaubten die alten Ägypter an ein Weiterleben nach dem Tod? Ägypten liegt in Nordafrika. Im Norden bildet das Mittelmeer und im Osten das Rote Meer und der Suezkanal die Grenze. Im Westen ist es Libyen und im Süden der Sudan Der Suezkanal ist ein Wasserweg, der das Rote Meer mit dem Mittelmeer verbindet und damit die Umschiffung des riesigen Kontinentes Afrika nicht mehr nötig machte. Natürlich in Dörfern am Nil. Der Fluss diente als Nahrungsquelle. Sein Wasser wurde zum Trinken, Waschen und Bewässern der Felder genutzt. Er war auch der wichtigste Verkehrsweg. Seit dem Bau der grossen Staudämme bei Assuan wird der Stand des Wasserspiegels künstlich reguliert. Die Überschwemmungen dauerten früher von Mitte Juni bis Anfang Oktober. Der Wasserspiegel stieg um etwa 5m. Ja. Für sie gab es keine Zweifel, dass sie nach dem Tod weiterleben würden. Sie bereiteten sich schon zu Lebzeiten darauf vor. War das immer so? Weshalb wird das Rote Meer so genannt? Weshalb werden Nilpferde nach dem Nil benannt, wenn es dort gar keine gibt? Wie lang ist der Nil? Wozu dienten Grabbeigaben wie Speisen, Kleidung, Schmuck und Figuren? Sie sollten den Verstorbenen das Leben im Jenseits erleichtern. Nach altägyptischem Glauben hatten die Verstorbenen die gleichen Bedürfnisse wie die Lebenden. Als Haus im Jenseits. Der Körper wurde mumifiziert, damit die Seele des Verstorbenen einen Ort hatte, an dem sie weiterleben konnte. Für die alten Ägypter war das Hirn nur Füllmasse für den Schädel; es wurde deshalb fortgeworfen. Das Herz hingegen, welches Sitz der Intelligenz und der Gefühle war, wurde im Körper belassen. Pharao – das heisst „grosses Haus. Der Pharao war göttlicher Abstammung. Er musste zwar wie alle Menschen sterben, doch nach seinem Tod kehrte er in die Götterwelt zurück. Der Bauplatz wurde mit Rinnen durchzogen, die gleichmässig mit Wasser gefüllt wurden. Das über Was ist eine Mumie? Welches war der erste Schritt bei der Mumifizierung? Warum wurden dem Toten Dienerfiguren, so genannte ‚Uschebtis, mit ins Grab gegeben? Was ist eine Pyramide und woher stammt der Begriff? Welches ist das Geheimnis der Ein Körper, der nach dem Tod nicht verwest; bei dem also der übliche Zerfallprozess nicht einsetzt. Die Leinenstreifen, mit welchen die Mumie eingewickelt wurde, konnten eine Länge von bis zu 4500 Metern, also viereinhalb Kilometern haben. Der erste und wichtigste Schritt war das Entfernen der Organe, also Nieren, Lungen, Milz, Magen und Darm. Sie verwesen am schnell-sten. Diese Organe wurden ebenso wie der Körper getrocknet, einbalsamiert, in Leinenbinden eingewickelt und in Kanopen – das sind Krüge – mit ins Grab gegeben. Sie sollten im Jenseits für die Toten arbeiten. Die kleinen Figuren haben die Gestalt von Menschen oder Mumien. Tutanchamun zum Beispiel hatte insgesamt 413 solcher Figuren. Griechische Reisende aus der Antike nannten die Grabstätten der Pharaonen spöttisch ‚kegelförmige Kuchen. Es ist das Geheimnis ihrer Erbauung. Jede Seite der Pyramide weist in eine der 4 Himmelsrichtungen. Man Wozu dienten die Mumien – als „Haus im Jenseits für die verstorbene Seele oder als Erinnerung für die Verwandten? Was geschah mit dem Herz und mit dem Hirn? Wie heisst der König im Alten Ägypten? Damit die Pyramide aufrecht gebaut werden konnte, musste der Bauplatz zuerst eingeebnet werden. Wie wurde das ohne unsere modernen Geräte gemacht? Wie lange dauerte der Bau einer Pyramide? die Wasseroberfläche ragende Gestein wurde abgetragen, bis eine ebene Fläche entstand. Ungefähr 20 Jahre. Abertausende von Arbeitern waren auf der Baustelle beschäftigt, um die ungefähr 2 Millionen Steinblöcke zu je 2500kg zu verbauen. Der Pharao gab sein Grabmal deshalb meist schon bei seiner Thronbesteigung in Auftrag. Binse – dünne ausgefranste Pflanzenhalme. Man tauchte sie in Farbe und schrieb damit auf Papyrus, Scherben, Tonund Steintafeln. Die Hieroglyphen wurden mit Hilfe des Steins von Rosette entziffert. Auf ihm war derselbe Text in griechischer und ägyptischer Sprache eingemeisselt, so dass man beide miteinander vergleichen konnte. Auf 100 Menschen nur etwa 5. Im Vergleich: Von allen Schülern und Schülerinnen aus dem Schulhaus Rietacker könnten nur deren 7 schreiben. Pyramiden, das bis heute nicht gelüftet werden konnte? weiss, dass die Ägypter Rampen benutzen; wie sie diese benutzen, um die Steinblöcke nach oben zu befördern, weiss man immer noch nicht. Welches ist die höchste Pyramide der Welt? Die Cheops-Pyramide ist 146,6m hoch und hat eine Grundfläche von 230 mal 230 Metern. Was sind Hieroglyphen? Wie viele Hieroglyphen haben Wissenschaftler bis heute entziffern können? Wie steht es mit der Schule? Hieroglyphen sind eine sehr frühe Form der Schrift. Jahrhunderte lang konnte sie niemand lesen, bis es dem Franzosen JeanFrançois Champollion 1822 gelang, sie zu entschlüsseln. Bisher haben Wissenschaftler über 6000 verschiedene Hieroglyphen bestimmt. Die Anzahl der gebräuchlichsten Hieroglyphen beträgt aber nur etwa 750. Nicht alle Kinder gingen in die Schule. Die Mädchen blieben zu Hause und lernten von ihrer Mutter, wie man einen Haushalt führte. Von den Knaben lernten auch nur wenige lesen und schreiben. Welche Schreibgeräte benutzten die Ägypter? Womit gelang es Champollion, die Hieroglyphen zu entschlüsseln – mit einer Tonbandkassette, einem Wörterbuch oder mit Hilfe eines Steines? Wie viele Menschen konnten schreiben? Wer ging denn in die Schule? Nur die Söhne von Würdeträgern und Schreibern. Die Ausbildung dauerte zwischen 10 und 15 Jahren. Die Söhne von Bauern und Handwerkern gingen nicht zur Schule, sondern erlernten den Beruf des Vaters. Niemand suchte zum Essen nach Tellern, Gabeln oder gar Messern – aus dem einfachen Grund, weil es keine gab. Man nahm sich das Essen mit einem Stück Brot von den Platten oder direkt mit der Hand. Das Korn wurde auf einem Reibstein mit einer Rolle zermahlen. Obwohl das gemahlene Korn durch ein Sieb gegeben wurde, gerieten oft kleine Steinteile in das Brot und verursachten eine starke Abnutzung der Zähne. Schwimmen war ein sehr beliebter Sport, dem auch die Frauen nachgingen. Am Hof war der Schwimmunterricht sogar Teil der Ausbildung der Prinzen und ihrer Kameraden. Zum Zeitvertreib wurden auch kleine Turniere auf Booten auf dem Nil veranstaltet. Was ist eine Kartusche? Was waren die Grundnahrungsmittel der Ägypter? Womit wurden Speisen gesüsst? Wovor mussten sich die Teilnehmenden in Acht nehmen? Ein Schriftzeichen. Eine Kartusche ist ein länglich-ovaler Kreis, mit dem der Name des Pharaos innerhalb eines Hieroglyphentextes eingerahmt wurde. Brot und Bier. Das gemahlene Korn wurde mit Wasser, etwas Salz und Bierhefe vermischt und zu einem Teig geknetet. Mit Gewürzen, Knoblauch und Honig wurde der Teig abgeschmeckt. Mit Datteln und Honig. Zucker war damals noch unbekannt. Vor hungrigen Krokodilen, von denen es heute keine mehr im Nil gibt. Die Teilnehmer versuchten nämlich, die Gegner mit langen Stangen ins Wasser zu stossen oder ihr Boot zum Kentern zu bringen. Wie assen die Menschen damals? Wie wurde das Getreide, ein Grundnahrungsmittel der Ägypter, zu Mehl zermahlen? Waren die Ägypter sportlich In wie viele Dynastien, das heisst Herrscherhäusern, wird die Zeit des Alten Ägypten eingeteilt?