Arbeitsblatt: Vermessingen

Material-Details

Vermessingen eines Kupferblechs bzw. eines 5-Räpplers; Schülerversuch ; Arbeitsblatt mit Lösung
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

4228
1597
9
03.02.2007

Autor/in

Stefan Studer


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Versuch Vermessingen 1. Material 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bunsenbrenner Feuerzeug Dreibein Drahtdreieck Tiegelzange Spatellöffel Glasstab Porzellanschale Becherglas 100 ml Messzylinder 100 ml Lappen Mettlerwaage 100 2. Chemikalien Stoffe • • • 1 1 Natronlauge 15% Zinkpulver entmineralisiertes Wasser Kupferblech (30 15 0,8 mm) 5-Räppler 3. Versuchsanleitung 1. 2. 3. 4. Gib in die Porzellanschale 20 Zinkpulver. Nimm 40 ml Natronlauge und giesse sie vorsichtig darüber. Erhitze das Gemisch bis es leicht kocht. (Achtung Schutzbrille tragen!), rühre mit dem Glasstab. Lege mit der Tiegelzange das Kupferblech bzw. die Münze in die kochende Lösung und lasse sie etwa eine Minute drin. 5. Nimm das Blech bzw. die Münze mit der Tiegelzange wieder heraus und spüle sie unter fliessendem Warmwasser. Beobachtung Das Blech ist rundum grau. Das Zink hat sich auf dem Kupfer abgelagert. 6. Trockne das Blech bzw. die Münze mit dem Lappen ab und halte sie dann mit der Tiegelzange in die heisse, rauschende Bunsenbrennerflamme. Beobachtung Das Blech bzw. die Münze verfärbt sich goldgelb. Die Natronlauge löst das Zink auf. Dieses lagert sich auf dem Kupfer als grauer Überzug ab. In der Flamme verfliessen die beiden Metalle (nur auf der Oberfläche) ineinander und bilden ein Kupfer/Zink-Gemisch: goldfarbiges Messing. 4. Erklärung Merke Eine Mischung von Metallen, die ineinander verschmolzen sind, nennt man Legierung. 7. Filtriere die überschüssige Zink-Suspension in der Anlage auf dem Lehrertisch. Hausaufgabe: Erstelle einen Steckbrief zum Thema Messing (1 Seite). (Eigenschaften, Geschichtliches, Verwendungszwecke, Bilder, Preis pro kg)