Arbeitsblatt: Ballade: Nis Randers

Material-Details

Balladen kennenlernen, lesen am Beispiel von Nis Randers
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

42394
2418
10
08.07.2009

Autor/in

meifro (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nis Randers, eine Ballade 1. Schaut euch auf dem Laptop in Austausch Meier den kurzen Film „Nis Randers an. Hört der Geschichte gut zu. (youtube.de, Nis Randers, Rezitation Ulrich Tuktur.) Erzählt euch kurz die Geschichte! Achtet auch auf die Bilder. 2. Lest jetzt still das Gedicht. 3. Lest in der Gruppe Strophe um Strophe, klärt die Ausdrücke. Beachtet auch die folgenden Angaben und Fragen, sie sollen euch beim Verständnis helfen. a. berstende Nacht: mit grosser Gewalt wird die Nacht durch Blitze „aufgebrochen. b. ein Wrack, die Sandbank, die Flut? Wie muss man sich das vorstellen? c. Wie viele Söhne hatte die Mutter? d. gemach gemächlich sprechen, wie tönt das? e. Friesengewächs: Männer aus Friesland, von der Nordseeküste. f. Wer sind diese menschenfressenden Rosse? 4. Jetzt sollte es einfach sein, die 7 „ws zu beantworten und so gleich die Geschichte zu erzählen! Schreibt die „7 ws gross auf ein Blatt und die Antworten gleich dazu! wer? wo? was? wann? wie? warum? wozu Person/en Ort/e Ereignis, was passierte Zeit? Umstände, Art und Weise Grund Absicht. 5. Nis Randers ist eine typische Ballade, eine spezielle Gedichtform. Versucht Merkmale herauszuarbeiten. Schreibt ein Merkblatt, was eine Ballade sein kann, was speziell an einer Ballade ist, was euch auffällt. (Vergleicht zum Beispiel mit dem „Samen oder dem „Safrangedicht.) (Anm.: Zwei, den Schülern bekannte Gedichte) 6. Wir werden einander das Gedicht vorlesen. Übt in der Gruppe, dieses dramatische Ereignis möglichst packend vorzulesen. Fortsetzung: Weitere Balladen, Sturmbilder malen Beispiel aus dem Unterricht: Zeit für Gespräche in der Arbeitsgruppe: Ein Beispiel aus dem Deutschunterricht, Thema Balladen. Mit den einzelnen Arbeitsgruppen möchte ich über die Befindlichkeit sprechen. Ich nehme mir 10 Minuten pro Gruppe vor. Also müssen die Schüler 60 Minuten beschäftigt sein. Zu Beginn der Stunde erkläre ich der Klasse mein Vorhaben. Die Schüler haben 5 Minuten Zeit, in der Gruppe mögliche Anliegen oder Fragen zu besprechen und so das bevorstehende Gespräch vorzubereiten. (Notizzettel). Danach lesen wir gemeinsam das Auftragsblatt und klären, ob die Aufträge verstanden worden sind. Bei meinen Schülern ist es nötig, alles genau zu besprechen. (Wohin werden die Texte geschrieben, wer schreibt, wie ausführlich stelle ich mir den Text vor, usw.) Diese Vorbereitungen sind zwar Zeit raubend und mühsam, aber nur mit dieser Vorbereitung gelingt ein ruhiges Arbeiten. Bewährt hat sich, dass der eine Schüler sich für die Laptops zuständig fühlte. Natürlich klappte am Anfang die „wireless Übertragung nicht. Ramon übernahm die Einstellung, ich wurde nicht gefragt. Eine Gruppe konnte die Seite nicht finden, auch da wurde Ramon angesprochen. Da jede Gruppe zu mir für ein kurzes Gespräch kam, konnte ich offene Fragen beantworten, was zwar nur sehr wenig benutzt wurde. Unbenutzt blieben alle Wörterbücher, die bereit lagen. Obwohl wir immer wieder das Nachschlagen geübt haben, kommt es den Schülern nie in den Sinn, das Wörterbuch zu benutzen. Erfolg? Meine Gespräche verliefen ungestört und zügig. Leider sind die Schüler nicht sehr gesprächig. Sie scheinen sich in der bestehenden Gruppe wohl zu fühlen. Ich bin noch weit entfernt von einer professionellen Gesprächsleiterin. Da muss ich noch viel üben, um wirklich ergiebige Gespräche zu führen. Und das Gedicht? Nis Randers wird immer wieder ausschnittsweise rezitiert, die Schüler können ganze Strophen auswendig, auch nach einigen Wochen.