Arbeitsblatt: Wochendiktate
Material-Details
Diktate am Montag den Kindern abgeben. Am Freitag müssen sie auswendig aufgeschrieben werden. Achtung: Vorgängig muss besprochen werden, wie man richtig Diktate übt.
Deutsch
Rechtschreibung
3. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
42622
614
1
14.07.2009
Autor/in
Mimi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ein Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Er hat dicke Äste und dünne Zweige. An den Zweigen wachsen die Blätter. Unter der Erde halten kräftige Wurzeln den Baum fest und saugen das Wasser auf. Ein Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Er hat dicke Äste und dünne Zweige. An den Zweigen wachsen die Blätter. Unter der Erde halten kräftige Wurzeln den Baum fest und saugen das Wasser auf. Ein Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Er hat dicke Äste und dünne Zweige. An den Zweigen wachsen die Blätter. Unter der Erde halten kräftige Wurzeln den Baum fest und saugen das Wasser auf. Die Blätter beginnen sich zu verfärben, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Der Laubabfall geschieht zum Schutz des Baumes. Der Baum würde sonst im Winter vertrocknen. Die Blätter beginnen sich zu verfärben, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Der Laubabfall geschieht zum Schutz des Baumes. Der Baum würde sonst im Winter vertrocknen. Die Blätter beginnen sich zu verfärben, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Der Laubabfall geschieht zum Schutz des Baumes. Der Baum würde sonst im Winter vertrocknen. Die Blätter beginnen sich zu verfärben, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Der Laubabfall geschieht zum Schutz des Baumes. Der Baum würde sonst im Winter vertrocknen. In einem Laubwald stehen nur Bäume, die Blätter haben. Das sind zum Beispiel die Eiche, der Ahorn, die Birke und die Buche. Im Nadelwald stehen nur Bäume die Nadeln haben. Das sind zum Beispiel die Fichte, die Tanne, die Kiefer und die Lärche. In einem Laubwald stehen nur Bäume, die Blätter haben. Das sind zum Beispiel die Eiche, der Ahorn, die Birke und die Buche. Im Nadelwald stehen nur Bäume die Nadeln haben. Das sind zum Beispiel die Fichte, die Tanne, die Kiefer und die Lärche. In einem Laubwald stehen nur Bäume, die Blätter haben. Das sind zum Beispiel die Eiche, der Ahorn, die Birke und die Buche. Im Nadelwald stehen nur Bäume die Nadeln haben. Das sind zum Beispiel die Fichte, die Tanne, die Kiefer und die Lärche. In einem Laubwald stehen nur Bäume, die Blätter haben. Das sind zum Beispiel die Eiche, der Ahorn, die Birke und die Buche. Im Nadelwald stehen nur Bäume die Nadeln haben. Das sind zum Beispiel die Fichte, die Tanne, die Kiefer und die Lärche. Die Indianer schauten sich an. Sie hatten ihre Lehrerin schon immer gemocht. Aber jetzt waren sie Verbündete und teilten ein grosses Geheimnis miteinander. Die Indianer schauten sich an. Sie hatten ihre Lehrerin schon immer gemocht. Aber jetzt waren sie Verbündete und teilten ein grosses Geheimnis miteinander. Die Indianer schauten sich an. Sie hatten ihre Lehrerin schon immer gemocht. Aber jetzt waren sie Verbündete und teilten ein grosses Geheimnis miteinander. Die Indianer schauten sich an. Sie hatten ihre Lehrerin schon immer gemocht. Aber jetzt waren sie Verbündete und teilten ein grosses Geheimnis miteinander. Die Indianer schauten sich an. Sie hatten ihre Lehrerin schon immer gemocht. Aber jetzt waren sie Verbündete und teilten ein grosses Geheimnis miteinander. Die Indianer schauten sich an. Sie hatten ihre Lehrerin schon immer gemocht. Aber jetzt waren sie Verbündete und teilten ein grosses Geheimnis miteinander.