Arbeitsblatt: Teure Gesichter

Material-Details

Zum Thema: Geld
Deutsch
Lehrmittel
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

42656
704
1
14.07.2009

Autor/in

Nagy Adrienn
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Teure Gesichter a) Wie heißen die Währungen in b) Was erfährt man auf der Vorder- und Rückseite der Geldscheine über die abgebildeten Personen? c) Welcher Text passt zu welchem Geldschein? Ordnen Sie zu. 1. Gesner, Conrad, Zürich 26. März 1516, ebd. 13. Dezember 1565, schweizerischer Natur- und Sprachforscher. Prof. der griechischen Sprache in Lausanne. Danach Prof. für Naturkunde und Arzt in Zürich. Seine „Historia animalium behandelt das zoologische Wissen von Antike und Mittelalter. Er gründete in Zürich einen botanischen Garten. 2. Schumann, Clara, geb. Wieck, Leipzig 13. September 1819, Frankfurt am Main 20. Mai 1896, deutsche Pianistin und Komponistin. Heiratete 1840 den Komponisten Robert Schumann. Unterrichtete am Konservatorium in Frankfurt am Main. War mit Johannes Brahms befreundet. 3. Neumann, Johann Balthasar, Eger 30. Januar 1687, Würzburg 19. August 1753, deutscher Barockbaumeister, baute vor allem Kirchen und Schlösser. Berühmt sind unter anderem seine Treppenhäuser in Schloss Brühl bei Köln und in Schloss Bruchsal. 4. Freud, Sigmund, Pribor (heute Tschechische Republik) 6. Mai 1856, London 23. September 1939, österreichischer Arzt und Psychologe. Dozent und Arzt in Wien. Wegen seiner jüdischen Abstammung musste er 1938 nach London emigrieren. F. ist Begründer der theoretischen und praktischen Psychoanalyse. d) Unterstreichen Sie die Berufe und beruflichen Aktivitäten der vier Personen oben. e) Schreiben Sie mit Hilfe ein Lexikons Kurzportraits wie in c) über weitere Personen auf Geldscheinen aus f) Stellen Sie Geldstücke und Geldscheine aus Ihrem Heimatland vor. g) Wen würden Sie auf Geldscheinen in in ihrem Heimatland abbilden? Warum?