Arbeitsblatt: Aktiv Passiv
Material-Details
Lernkontrolle
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
42842
424
7
19.07.2009
Autor/in
Rose-Marie Michel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterscheide zwischen Aktiv und Passiv und bestimme die Zeitform Es wird ein Gemeindeweibel gesucht. . Am Sonntag wird er sich tatsächlich bewerben. „Du wirst es schaffen! „Nun kann ich nicht mehr Weibel werden wollen Am 15. November ist die Wahl bekannt gegeben worden. . Heute Abend wird es spät werden. Nimm Platz, bist du gerufen wirst. Der Auftrag wird erledigt werden. Unterstreiche aktive Verbformen mit roter Farbe und passive Verbformen mit blauer Farbe. Im Laufe des Morgens werden die Fische von den Männern an Land gezogen. Nach einiger Zeit nähert sich das Netz langsam dem Ufer. Es wird enger und enger geschlossen. Das ist der Augenblick der höchsten Spannung: Welche Beute wurde gefangen? Aus der Flut taucht ein tonnenschwerer Sack auf. Er wird noch etwas höher an Land gezogen und dann inmitten einer erwartungsvollen Menge geöffnet. Heute ist es soweit. Die Brücke über der Limmat wird ersetzt. Nach vielen Stunden atmen die vielen Beteiligten auf. Sie haben die Brücke heil auf den alten Pfeiler befördert. Am Montagmorgen wird sie dem Verkehr übergeben werden. Eine Delegation des Stadtrates wird bei der Einweihung die neue Brücke überqueren. Das wird ein Fest. Ersetze die Passivformen. Formuliere aktiv, aber verändere die Zeitform nicht. Die Eltern werden von ihr meistens ins Vertrauen gezogen. Der Schwingerkönig wird von der ganzen Gemeinde gefeiert worden sein. . Immer wieder wurde diese Türe zugeschlagen. . Die Türe ist von der Hauswartin jeden Abend geschlossen worden. . Deutschprobe Punkte: Name: Note: AKTIV UND PASSIV Setze die folgenden Sätze ins Aktiv oder Passiv. Achte darauf, dass die Zeitform bei der Umwandlung nicht verändert wird. Lass den „Täter im Passiv weg. Peter hilft dem Verletzten. Zeitform: Sie hat die Tür geöffnet. Zeitform: Man hat ihrem Gesuch entsprochen. Zeitform: Sie verliessen die Stadt sofort. Zeitform: . Alle Aufgaben waren richtig gelöst worden. Zeitform: Der Arzt wird den Patienten untersuchen. Zeitform: Das Auto wird abgeschleppt worden sein. Zeitform: Die Meldungen haben uns verunsichert. Zeitform: . Sie hatte ihre Eltern ins Vertrauen gezogen. Zeitform: . Der Pannendienst wird das Auto abschleppen. Zeitform: