Arbeitsblatt: Parallel und Reihenschaltung
Material-Details
Aufgaben zur Parallel und Reihenschaltung
Physik
Elektrizität / Magnetismus
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
4308
2043
28
05.02.2007
Autor/in
Simon Trieb
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Anwendungen zur Parallel- und Reihenschaltung Aufgaben: 1. Gegeben sind 180 V, R1 150 , R2 330 , R3 220 . Berechne für nebenstehende Schaltung die Gesamtstromstärke, alle Teilstromstärken, den Gesamtwiderstand und alle Spannungsabfälle an den Widerständen. R1 R2 R3 2. Gegeben sind 180 V, R1 150 , R2 330 , R3 220 . a) Der Schalter ist geschlossen. Berechne für nebenstehende Schaltung die Gesamtstromstärke, alle Teilstromstärken, den Gesamtwiderstand und alle Spannungsabfälle an den Widerständen. b) Der Schalter ist geöffnet. Berechne für nebenstehende Schaltung die Gesamtstromstärke, alle Teilstromstärken, den Gesamtwiderstand und alle Spannungsabfälle an den Widerständen. R1 R2 R3 3. In der nebenstehenden Schaltung werden die Glühlampen L1 (0,20A; 4W) und L2 (30V; 0,050A) jeweils bei ihrer Nennspannung betrieben. L2 a) Gebe die Spannung der Elektrizitätsquelle an! b) Ermittle die Gesamtstromstärke! L1 Rv c) Berechne den Widerstand Rv! 4. In der nachfolgenden Schaltung werden die Glühlampen L1 (10V; 0,20A) und L2 (30V; 0,050A) jeweils bei ihrer Nennspannung betrieben. L2 L1 a) Gebe die Spannung der Elektrizitätsquelle an! b) Ermittle die Gesamtstromstärke! Rp c) Berechne den Widerstand Rp! 5. Gegeben sind folgende Angaben und das Schaltbild: Betriebsdaten der Lampe: 6,0 / 1,2 Gesamtspannung 15,0 Widerstand R2 60 Berechne den Wert des Widerstandes R1 so, dass die Lampe bei Betriebsdaten betrieben wird. R3 R1 ihren R2