Arbeitsblatt: Prüfung Elektrizität
Material-Details
Die Prüfung testet das Wissen zu Themen wie "Schaltplan lesen", elektrische Grössen, Berechnungen in der Elektrizität
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
43200
852
13
30.07.2009
Autor/in
Tanja Utz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung ‚Elektrizität‘ Datum: Name: Erreichte Punktzahl: Note: Wichtige Hinweise: • Die Aufgaben 1, 2, 6, 10 und 11 kannst du direkt aufs Aufgabenblatt lösen. • Lies die Aufgaben genau durch und antworte möglichst exakt. • Schreibe bitte leserlich. Falls etwas nicht lesbar ist, gilt die Antwort leider als falsch. • Bei den Berechnungen möchte ich den Lösungsweg sehen. 1. Teil: Allgemeines zur Elektrizität 1. Aufgabe: Zeichne die zwei gewünschten Schaltsymbole direkt in die Kästchen. Sicherung Kreuzung von Leitern 0,5 Punkte 2. Aufgabe: Betrachte den folgenden Schaltplan genau. Beantworte anschliessend die drei Fragen durch Ankreuzen. 1 2 3 4 Welche Glühlampen brennen momentan? Welche Lampen können noch eingeschaltet werden? Welche Lampen leuchten auf keinen Fall? 2 Punkte 3. Aufgabe: Nenne zwei Isolatoren und zwei Stoffe, die den elektrischen Strom leiten. 1 Punkt 4. Aufgabe: Betrachte die beiden Schaltpläne genau. In welcher der beiden Schaltungen wird der Strommesser den grösseren Ausschlag zeigen? Begründe deine Antwort. a.) Konstantandraht: Durchmesser 0,4 0,2 mm b.) 2 Punkte 5. Aufgabe: a.) Wie sind bei einem Fahrrad das Vorder und Rücklicht geschaltet? Begründe deine Antwort in einem Satz. b.) Zeichne einen passenden Schaltplan zur Teilfrage a. 2 Punkte 6. Aufgabe: Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an! Richtig () Falsch () Mit dem Voltmeter wird gemessen, wie stark der Antrieb im Stromkreis ist, ohne dass dabei ein Strom fliesst. Für die elektrische Stromstärke verwenden wir das Formelzeichen A. Schmelzsicherungen müssen nicht mehr ersetzt werden, ein kleiner Hebel macht sie wieder funktionstüchtig. Bei gleichem Widerstand gilt: Je grösser die Stromstärke ist, desto grösser ist auch die elektrische Spannung. 2 Punkte 7. Aufgabe: Was passiert, wenn im folgenden Bild von Punk eine leitende Verbindung nach Punkt Nenne Fachbegriff. gelegt den Erkläre wird? passenden in zwei Sätzen! 1,5 Punkte 8. Aufgabe: Jährlich sterben etwa 20 Menschen in der Schweiz durch den elektrischen Strom. Gib aus diesem Grunde einen wichtigen Stromtipp für einen sicheren Umgang mit 1 Punkt elektrischem Strom im Alltag. 9. Aufgabe: Von einem Kurzschluss ist meist nicht der ganze Haushalt betroffen. In manchen Räumen fällt der Strom aus, die Lampen verlöschen, in andern nicht. Welche Erklärung hast du dafür? Antworte in ein bis zwei Sätzen. 1 Punkt 2. Teil: Berechnungen 10. Aufgabe: Rechne in die gewünschten Grössen um! a.) 1,8 kWh Ws b.) 16‘200 WsWh 0,5 Punkte 11. Aufgabe: Trage die fehlenden Angaben in die Tabelle ein! (Lösungsweg ist nicht nötig). Spannung 0,01 kV Stromstärke 18 800 mA 0,2 Widerstand 20 6 1,5 Punkte 12. Aufgabe: Der elektrische Strom in einem elektrischen Waffeleisen hat bei der Spannung U 230 die Stromstärke I 3 A. Zum Backen einer Waffel wird die Backzeit t 3 min benötigt. Das Elektrizitätswerk fordert 12 Rp./kWh. Berechne die Kosten für das Backen von 100 Waffeln! 2,5 Punkte 13. Aufgabe: Warum sollte man eine Waschmaschine mit 3330 Leistung nicht an einem Stromkreis anschliessen (U 230 V), der höchstens für 10 ausgelegt ist? Erkläre mit Hilfe einer passenden Rechnung! 1,5 Punkte