Arbeitsblatt: Beschreibung

Material-Details

versch. Arbeitsaufträge zum Thema Beschreiben (Erarbeitung Merkmale guter Personenbeschreibung)
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

43242
608
10
30.07.2009

Autor/in

Seraina Infanger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Beschreibung Mittels Text soll mit den Schülerinnen und Schüler die Merkmale der Personenbeschreibung erarbeitet werden. 1. SchülerInnen lesen einzeln oder in der Klasse folgenden Text: Mässig hoch gewachsen, mager, bartlos und auffallend stumpfnäsig, gehörte der Mann zum rothaarigen Typ und besass dessen milchigen und sommersprossigen Haut. Offenbar war er durchaus nicht bajuwarischen Schlages: Wie denn wenigsten der breit und gerade gerandete Basthut, der ihm den Kopf bedeckte, seinem Aussehen ein Gepräge des Fremdländischen und Weitherkommenden verlieh. Freilich trug er dazu den landesüblichen Rucksack, der mehr einem Müllsack glich, einen gelblichen Gurtanzug aus Lodenstoff, wie es schien, einen grauen Wetterkragen über dem linken Unterarm, den er in die Weiche gestützt hielt, und in der Rechten einen mit eiserner Spitze versehenen Stock, welchen er schräg gegen den Boden stemmte und auf dessen Krücke er, bei gekreuzten Füssen, die Hüfte lehnte. Erhobenen Hauptes, sodass an seinem hager dem losen Sporthemd entwachsenen Halse der Adamsapfel stark und nackt hervortrat, blickte er mit farblosen. Rot bewimperten Augen, zwischen denen, sonderbar genug zu seiner kurz aufgeworfenen Nase passend, zwei senkrechte, energische Furchen standen, scharfspähend ins Weite. So – und vielleicht trug sein erhöhter Standpunkt zu diesem Eindruck bei – hatte seine Haltung etwas herrisch Überschauendes, Kühnes oder selbst Wildes. Aus: Mann, Thomas: Der Tod in Venedig. Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Frankfurt am Main, 1960. 2. Begriffe sollen vorweg geklärt werden: z.B bajuwarisch Basthut 3. SchülerInnen versuchen über die Fragen der LP die vorher erwähnten Merkmale zu erkennen. Die LP unterstützt mit leitenden Fragen. • • • • Unterstreiche was im Text positiv oder negativ auf dich wirkt. Welche Besonderheiten hat dieser Text? Welche sprachlichen Merkmale erkennt ihr? Wie beschreibe ich eine Person? In einem zweiten Teil wird auf den Unterschied zwischen Beschreibung von Äusserlichkeiten und der Beschreibung (Interpretation) von inneren Vorgängen und Charakterzügen hingewiesen. In einer Klassenaktivität wird mündliches Beschreiben geübt. Die LP legt verschiedenste Bilder von markanten Personen auf den Hellraumprojektor und die SchülerInnen beschreiben in einem ersten Schritt nur was sie sehen. In einem weiteren Schritt geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler einschätzen, welche Eigenschaften hinter den beschriebenen Fotos/ Bilder stecken könnten. Hierbei bewegen sie sich im Bereich der Interpretation und der Variante Charakterzüge einer Person zu beschreiben. Aussehen/ Äusseres beschreiben (Was sieht man?) Charakter/ Inneres beschreiben (Interpretation) Diese Aktivität dient als Übung und gleichzeitige Vorbereitung für den eigentlichen Schreibauftrag. 4. SchülerInnen wählen eines der Bilder aus der vorherigen Aufgabe aus und beschreiben dieses. Hierbei werden die gewonnen Erkenntnisse, sprich die gesammelten Merkmale zur Personenbeschreibung angewendet. Einerseits geht es um die äussere Beschreibung und andererseits um eine von den Schülern erfundene Charakterisierung.