Arbeitsblatt: Vierecke
Material-Details
Verschiedene Frage zu den verschiedenen Vierecken
Geometrie
Körper / Figuren
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
43243
623
4
30.07.2009
Autor/in
Janina Ullmann
Mörenau 24
9514 Wuppenau
9514 Wuppenau
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geometrie Vierecke 1. Kreuze alle Vierecke an. 2. Konstruiere neben dem Quadrat ein Rechteck mit der Länge 7cm und der Höhe 4.5cm und Beschrifte es wie das Quadrat. Quadrat: Rechteck: f s m2 m1 Quadrat: Ecken A, B, C, Seiten Diagonalen ef Mittellinien m1, m2 Mittelpunkt Rechteck: a, Seite – 1 Geometrie Vierecke 3. Kreuze alle Eigenschaften an, die für Rechtecke und Quadrate immer gültig sind. Schneide als Hilfe aus Papier ein Rechteck und ein Quadrat aus. Rechteck 4. Kreuze, nachdem du die Aufgabe a)-d) gelöst hast, die korrekten Aussagen an. a) b) c) d) Schneide aus Papier ein Rechteck und ein Quadrat aus. Falte bei beiden Vierecken entlang der Mittellinien und der Diagonalen. Zeichne jene Faltgeraden farbig ein, welche Symmetrieachsen sind. Zeichne auf kariertes Papier verschieden grosse Quadrate aus. Miss je die Längen der Seiten und der Diagonale und berechne den Wert e:s: . Ein Quadrat hat 4 Symmetrieachsen. Ein Rechteck hat 4 Symmetrieachsen. Ein Quadrat hat 3 Symmetrieachsen. Ein Rechteck hat 3 Symmetrieachsen. Ein Quadrat hat keine Symmetrieachsen. Ein Rechteck hat keine Symmetrieachsen. Ein Quadrat hat 2 Symmetrieachsen. Ein Rechteck hat 2 Symmetrieachsen. Die Diagonalen eines Quadrates sind Symmetrieachsen. Die Diagonalen eins Recheckes sind Symmetrieachsen. Die Mittellinien eines Quadrates sind Symmetrieachsen. Die Mittellinien eines Rechteckes sind Symmetrieachsen. Bei einem Quadrat ist das Verhältnis s:e immer gleich gross. Bei einem Quadrat ist das Verhältnis s:e immer 1:1. Die Mittellinien und die Diagonalen schneiden sich beim Rechteck und beim Quadrat in der Mitte M. Seite – 2