Arbeitsblatt: Kunststoffe
Material-Details
Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere im Vergleich
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
43545
1165
8
05.08.2009
Autor/in
Susanne Oertle
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Chemie 3 Organische Chemie 02a Kunststoffe Kunsstoffe Eigenschaften: Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen (makro gross). Sie bestehen aus langen, ineinander verschlungenen Molekülketten. Kunststoffe können aus Erdöl oder aus organischen Stoffen wie z.B. Zellulose hergestellt werden. Kunststoffe lassen sich in drei Hauptgruppen aufteilen: Thermoplaste Thermoplaste sind Kunststoffe, die aus langen linearen Molekülen bestehen. Durch Erhitzen kann man diese Kunststoffe sehr gut verformen und beim Abkühlen behalten sie die erzeugte Form. Verwendungszwecke: Verpackungen, technische Teile in der Automobil und Elektroindustrie oder Bauindustrie (Rohre, Fensterprofile, ) Duroplaste Duroplaste lassen sich nicht durch Erwärmen formen, sondern zersetzen sich bei hohen Temperaturen. Sie sind mechanisch und chemisch sehr beständig und können auch höheren Temperaturen ausgesetzt werden, bevor sie sich zersetzten. Verwendungszwecke: Elektroinstallationen, Lacke, Polyester, Kunstharze Elastomere Zu den Elastomeren gehören alle Arten von vernetztem Kautschuk. Also haben sie ihren Ursprung nicht beim Erdöl. Verwendungszwecke: Chemikalienhandschuhe, Autoreifen Je 5 Bilder gehören zu einer Kunststoffart: