Arbeitsblatt: Kurztheorie Brüche
Material-Details
Kurztheorie zu den Brüchen
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
43565
545
0
05.08.2009
Autor/in
Anne-Sophie Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Brüche Brüche geben an, in wie viele Teile ein Ganzes zerlegt wird und wie viele Teile man davon auswählt. Zähler 3 Teile werden ausgewählt Nenner 4 Das Ganze wird in 4 Teile geteilt Brüche bestehen aus einem Zähler (über dem Bruchstrich) und einem Nenner (unter dem Bruchstrich). Brüche können als Verknüpfung eines Multiplikations und eines Divisionsoperators betrachtet werden: 100 Arten von Brüchen Stammbruch Unechter Bruch Echter Bruch Gemischte Brüche 9/3 3 Der Zähler ist 1 Zähler ist grösser als Nenner Zähler ist kleiner als Nenner Ganze Zahl und echter Bruch 3/3 1 1 1/3 1/3 1/3 Umkehrung von Bruchoperatoren Bei der Umkehrung eines Bruchoperators werden der Zähler und der Nenner vertauscht und danach wird mit diesem Bruchoperator zurück gerechnet. Abb. S. 182 Nr. 46